Mathematik

2.817 Mitglieder, 74.475 Beiträge

Mathematische Beschreibungen im Sachzusammenhang Exponentialfunktionen?

Guten Tag, ich habe bei dieser Aufgabe die Lösungen zu der e) nicht verstanden, folgendes steht in der Lösung: Hier wurde also die Formel für die Halbwertszeit angewandt. Nur verstehe ich nicht, weshalb genau dieses ln(1/2) letztlich der entscheidende Wert ist, um die 50 Prozent zu finden. Das man es nicht einfach durch zwei teilen kann ist mir klar, da käme ja ein kleinerer Wert raus, ich leite mir das Graphisch her, aber gibt es auch eine rechnerische Herleitung? Warum man bsp.weise bei Hanna die -5 braucht, habe ich mir auch im folgenden überlegt: Aber warum dieses ln.. ? Über eine logische, am besten rechnerische Erklärung äre ich sehr erfreut! lg Dies ist die Aufgabe, um die es sich handelt.
Bild zum Beitrag

Macht diese Lösung der Matheaufgabe sinn?

Hallo, ich bereit mich gerade auf das Mathe Abitur vor und bin auf diese Aufgabe gestoßen. Ich finde sie nicht schwer und bin direkt drauf gekommen, was ich bei der c machen soll, so habe ich die Funktion g(a)=1/2*a*f(a) aufgestellt. NB & HB von g(a) machen, jetzt schaue ich in die Lösung und da kommt auch (Für a=4 wird der Flächeninhalt des Dreiecks maximal.) Meine Frage ist nun, zuvor wurde doch die grenze für a auf 0<=a<=3 gesetzt, ist es also richtig, dass da 4 rauskommt? Vielen Dank im voraus
Bild zum Beitrag

Hab irgendwo einen Denkfehler und komme nicht drauf wie man auf die täglicher Bedarf an Pallets kommt mit 333x0,5 kommt unter 3. Täglicher Bedarf Pallets?

Warum muss man da mit 0,5 multiplizieren und mit 333 Tage. Man hat doch nur einen halben Tag Be- und Entladung? Eigentlich müsste man doch rechnen: 365 Tage /11 (10 Tage fahren plus jeweils 0,5 Tage Be und entladen) = 33,18 und das multiplizieren mit 2000t. Also 66363 t Transportkapazität im Jahr. Wo habe ich meinen Denkfehler. Betriebsstunden sind 8000 24x365 = 8760 h Aber dann hätte man ja 760h wo man beladet und entladet
Bild zum Beitrag

Waagerechter Wurf Vorzeichen Anfangshöhe Physik?

Hallo, ich schreibe übermorgen einen Test in Physik und habe noch Fragen. Warum ist bei dem waagrechten Wurf die Anfangshöhe mit negativem Vorzeichen versehen? Ich dachte, dass diese Höhe, also die y-Koordinate positiv ist und der Ball eben bei y=0 wieder aufkommt. Mein Lehrer hat aber immer ein negatives Vorzeichen genommen. Ich habe Mal eine Beispielaufgabe angehängt, die wir bearbeiten haben. Dort schrieb er y = -10. Dabei kommt man ja auch auf das Richtige Ergebnis, ich wundere mich nur wieso. Wie sieht es dann mit der maximalen Höhe beim senkrechten Wurf nach oben aus? Welches Vorzeichen hat diese? Und welches Vorzeichen hätte die Geschwindigkeit (nicht die Anfangsgeschwindigkeit, sondern die, wenn man sie zu einer bestimmten Höhe berechnet). Ich bin über jede beantwortete Frage sehr dankbar! Gerne auch mit "überschüssiger" Erklärung, ich kann die Nachhilfe gebrauchen!
Bild zum Beitrag