Informatik

1.141 Mitglieder, 5.052 Beiträge

Cache im Computer vollassoziativ Aufgabe?

Ein vollassoziativer Cache hat 256Kbyte Speicher. Ein Block im Cash ist 64Kbyte groß. Der Cache hat somit 256 / 64 = 4 Blöcke insgesamt Jetzt sind HexaZahlen gegeben z. B. 0x9AAF 4D5A 0x25AD 123F ... Es soll nun überprüft werden ob diese Hexazahlen im Cash bereits vorhanden sind oder nicht. D. h. ob ein Hit oder Miss vorliegt. Wie überprüft man dies? Mehr Informationen waren in der Aufgabe nicht gegeben. Ich weiß, das bei einem vollassoziativen Cash, nur ein Tag und ein Offset vorliegt. Einen Index gibt es nicht. Da ein Block aus 64KB besteht 2^10 * 2^6 = 2^16 werden 16 Bit für den Offset der Blöcke benötigt. Mehr Informationen lagen soweit ich ich mich erinnere nicht vor.

Gibt es etwas, was selbst die futuristischste KI nicht können wird?

Kreativität ist erlernbar, weil Grundregeln existieren. Für Inspiration steht das ganze Internet zur Verfügung. Schmerz und Gefühle sind letztendlich elektrochemische Vorgänge, die irgendwie nachgebildet werden können. Bewusstsein bzw. Selbstbewusstsein könnten sich automatisch einstellen, sobald genügende Vernetzungsmöglichkeiten und Selbstreflexion vorhanden sind. Mir fällt nichts ein ... und was könnte so eine Kreatur dann von den Menschen lernen wollen, wenn sie sie testet und studiert?

Erzählt mir Dinge aus der Informatik, die mein Interesse wecken könnten. Was macht zum Beispiel Software so spannend?

Und ist es normal, dass mich die Grundlagen etwas langweilen? Klassen, Objekte etc. Ich kann mir vorstellen, dass mir Informatik nur Spaß machen würde, sobald es um ein eigenes Projekt geht. Allerdings macht mir Teamarbeit besonders Spaß, auch wenn das Projekt nicht toll sein sollte. Es herrscht trotzdem die Motivation, gemeinsam durchzukommen. Also, zu meiner Grundfrage. Wie gewinne ich Interesse an Dingen aus der Informatik, die mich langweilen? Oder ist es einfach die Sache des sturren Lernens wie damals in der Schule auch? Zahlt sich die Investion denn aus? Wie sind denn die meisten Informatiker drauf? Ich hätte nichts gegen Nerds mit viel Wissen. Solche Menschen inspirieren mich nur.

Fragen zum Studium ,,Technische Informatik"?

Hey, ich habe mir schon überlegt bei der Fh Bochum im Bachelor Informatik und im Master Technische Informatik zu studieren. Dabei habe ich zwei Fragen: Sie bieten mir drei Themen schwrrpunktmäßig an. Heißt das, dass ich mir eins aussuchen werden, dass ich dann in Fokus nehme oder lerne ich von allen drei Themen? Außerdem habe ich als Frage, ob im Informatik B.Sc und im Informatik M.Sc programmieren lerne. Dankeschön für Antworten!

Lernmöglichkeiten/ Lernressourcen für Godot C# Anfänger?

Hey ich wollte anfangen Games zu programmieren. Ich hab vorher bisschen was mit Java gemacht aber nix in richtung Games. Mir wurde empfohlen mit Godot zu arbeiten und natürlich mit einer bekannten Sprache wie C#. Iknow C# ist vlt nicht direkt zum einsteigen aber ja nicht unmöglich. Mein Problem besteht dabei, dass Content wie Tutorials usw. für C# und Godot zusammen schwer zu finden sind, bzw man wenig findet. Und ich glaube, dass Tutorial Videos mit C# für z.b. Unity eher verwirren, da die Engines Grundlegend anders aufgebaut sind. Also wenn ihr Ressourcen kennt die mir beim Lernen helfen in C# bei Godot, dann gerne schreiben c: **Das es sowas wie nh Dukomentation für C# gibt weis ich btw**

Gpio pins funktionieren nicht so wie geplant?

also bin neu in der micrcontroller thematik und wollte deswegen ein recht leichtes Programm schreiben. als ich das proramm fertig hatte und es davor in einem emulator getestet hatte habe ich das programm auf mein rasberry pi pico geladen dann hatte ich mitbekommen das keiner der gpio pins ein Input annehmen wenn ich ein Knopf drücke obwohl es bei dem Emulator funktioniert hatte ich hatte dann alles unnötige rausgenommen und nur das drin gelassen um den input abzufragen hier der code: from machine import Pin button_pin = Pin(1, Pin.IN, Pin.PULL_DOWN) while True: print(button_pin.value()) dabei blieb der Knopf auch auf 0 als Wiedergabe wert dann hatte ich denn Pin.PULL_DOWN teil rausgenommen und es blieb bei 0 also egal was ich machte es blieb bei null als cih die knöpfe als ein Output Konfiguriert habe hatte ich eine Ppannung von ca 3volt

Relativer Pfad?

Gegeben habe ich nun folgendes und die Frage ist, was relativer Pfad vom Verzeichnis pictures zum Verzeichnis Vorlesung wäre. Hier bin ich mir nicht sicher, was als relativer Pfad gehen würde. Und vom aktuellen Verzeichnis, wo pictures drinnen ist, kommt man ja nicht wirklich zu Vorlesung. Man kommt ja eigentlich nur über user/else zu Vorlesung, aber das wäre ja im Root Verzeichnis. Dafür müsste ich dann sozusagen vom aktuellen Verzeichnis, wo pictures drinnen ist, zweimal hochgehen und dann zu vorlesung. Also irgendwie ../.././pictures und dann wäre ich im Root-Verzeichnis und dann? Vielleicht habe ich einfach nur die falsche Idee. Bitte um Hilfe :(
Bild zum Beitrag

RISC-V Intstruktionen zählen?

Hey, also ich habe folgenden code gegeben : .data 0xfc00 # 1 KiB Stackspeicher .space 1024 # (0xfc00 - 0x10000) .data 0x100 val: .word 5 out: .word -1 .text main: add sp, zero, 1 # Setze Stack-Pointer auf 0x10000 sll sp, sp, 16 lw a0, val(zero) jal factorial sw a0, out(zero) # Programm beenden add a0, zero, 0 add a7, zero, 93 scall # -------------------------------------------------------------------------------- # factorial: Berechnung der Fakultät mit Endrekursion # a0: Zahl, von der die Fakultät berechnet wird # zurück: # a0: Fakultät # -------------------------------------------------------------------------------- factorial: add a1, zero, 1 add sp, sp, -16 sw ra, 0(sp) jal factorial_helper lw ra, 0(sp) add sp, sp, 16 add a0, a1, zero ret # -------------------------------------------------------------------------------- # factorial_helper: Hilfsfunktion zur Berechnung der Fakultät mit Endrekursion # a0: Zahl, von der die Fakultät berechnet wird # a1: Akkumulator # zurück: # a0: Fakultät # -------------------------------------------------------------------------------- factorial_helper: add t0, zero, 2 blt a0, t0, _factorial_helper_end mul a1, a1, a0 add t1, zero, 1 sub a0, a0, t1 add sp, sp, -16 sw ra, 0(sp) jal factorial_helper lw ra, 0(sp) add sp, sp, 16 _factorial_helper_end: ret Nun soll ich bestimmen wie viele Instruktionen ausgeführt werden: main: 8 factorial : 4 (bis zum jump) factorial_helper: 10 pro Iteration , 4 ganze Interationen, bei der 5 bricht die Schleife ab. Also 40 Interationen + 2 ( add t0, zero, blt a0, t0, _factorial_helper_end) factorial_helper_end : 1 jump back to factorial: 4 (nach dem Jump, Rücksprung) Insgesamt komm ich auf 59 Instruktionen. In der Lösung wurden aber 55 in der factorial gefunden. Also Insgesamt 65 Instruktionen. Welche 6 hab ich übersehen?