Mathematik, Informatik & Logik

4.480 Mitglieder, 80.320 Beiträge

Petri Netz - Überdeckungsgraph richtig?

Hallo zusammen! Ich saß sehr lange an dieser Uniaufgabe, die ich zur Übung mache, da ich bald eine Prüfung schreibe und wollte sicher gehen, dass ich sie richtig gelöst habe. Ich bin mir echt nicht sicher, ob ich richtig vorgegangen bin, da unsere Beispiele in der Vorlesung m.M.n sehr viel leichter waren als diese Aufgabe hier: Konstruieren Sie den Überdeckungsgraphen für das Petrinetz mit der angegebenen Anfangsmarkierung! (Sollten mehrere Wahlmöglichkeiten existieren, so beginnen Sie stets mit der Transition, welche alphabetisch zuerst kommt.) Meine Lösung: Ich habe mich so wie gut ich konnte an diesem Algorithmus orientiert: Bis zur Markierung 01w war ich mir eigentlich sicher, dass es stimmt, da es ja eigentlich 011 wäre, dort jedoch die Bedingung erfüllt war mit: und für L = 010, da eben die Transition a dafür sorgt, dass zwei Tokens auf einmal hinzugefügt werden. Ich hoffe meine Überlegungen ergeben etwas Sinn und jemand kann mir weiterhelfen, bzw. sagen wie gut meine Lösung bis jetzt ist.
Bild zum Beitrag

Was ist das und wie funktioniert das?

Also ich hab so ein Problem und zwar hab ich dieses Ding gefunden, aber es ist auf russisch. Ich weiß dass es um ungleichungen geht, aber ich habe stundenlang gesucht und anscheinend macht man dass mit diesen Bögen auf der koordinatenlinie in Deutschland einfach nicht oder ich bin dumm und hab was falsches gesucht. Wär cool wenn mir jemand erklären könnte wie das funktioniert oder so weil meine Lehrer wissens auch nicht. Danke im Voraus :)
Bild zum Beitrag

Operations Research Simplex Rückwärts?

Hallo zusammen, ich komme bei einer Frage nicht weiter in meinem Studium. Die Aufgabe lautet: Um die Aufgabe zu lösen braucht man diese Tabelle: Die Lösung habe ich bereits: ich verstehe leider nicht, wie man auf die Spalte x3 kommt mit (0 0 1). Laut Formel müsste man ja B^-1 mal A rechnen, aber egal mit was ich die Inverse von B multipliziere das Ergebnis stimmt nicht mit der Musterlösung überein. Es ist zwar eine sehr spezielle Frage, aber vielleicht findet sich ja irgendein Genie :) Danke im Voraus! Liebe Grüße
Bild zum Beitrag

Sprung aus 39 km - Schallgeschwindigkeit?

Der Extremsportler Felix Baumgartner ist ja dieser Tage verstorben bzw. verunglückt in Italien. Unter anderem bekannt wurde er durch einen Sprung aus 39 km (39000 m) Höhe. Bei dem er Schallgeschwindigkeit überschritt. Mich würd mal interessieren bei welcher Höhe er diese Schallgeschwindigkeit in etwa erreichte. Kann man ja sicher errechnen. Schallgeschwindigkeit = 343 m/s Fallgeschwindigkeit = 9,81 m/s² Könnt ihr Matheprofis das mal bitte errechnen. Also Schallgeschwindigkeit Höhe über Erdboden? Nach wieviel Minuten nach Absprung erreicht er Diese? Wieviele Minuten hätte es gedauert bis er den Erdboden erreichte, wenn sich ein Fallschirm nicht geöffnet hätte? Das natürlich nur rein theoretisch.