Baumdiagramm?


19.07.2025, 11:25

Aufgabe

4 Antworten

Hallo,

Vierfeldertafel plus Gleichungssystem.

Vierfeldertafel: Zwei Zeilen: <60 und >=60.

Zwei Spalten: Verkaufsbüro und Internet.

Wenn 54 % der Käufer >=60, dann 100 %-54 %=46 % der Käufer <60.

Damit sind schon mal die Randspalten ausgefüllt und Frage 1 beantwortet.

Wenn 90 % der Internet- und 35 % der Bürokäufe von Jüngeren getätigt werden, dann bleiben für die Älteren 10 % der Internet- und 65 % Bürokäufe.

Das führt zum Gleichungssystem 0,35V+0,9I=0,46 und 0,65V+0,1I=0,54 mit den Lösungen 0,8 für V und 0,2 für I.

80 % der Käufe passieren somit im Büro; 20 % im Internet.

Herzliche Grüße,.

Willy

So sieht das Baumdiagramm aus, wenn man die Vorgaben umsetzt:

Bild zum Beitrag

J: Das ist die Gegenwahrscheinlichkeit davon, dass die Karten von über 60 Jährigen gekauft wurden und das waren 54 %. Daher:
Pj = 100 % - 54 % = 46 %

V:

Dazu müssen wir zunächst x ausrechnen.

Wir wissen:
P1 + P3 = 0,54

P1 = (1 - x) * 0,65
P3 = x * 0,1

=> (1 - x) * 0,65 + x * 0,1 = 0,54
0,65 - 0,65x + 0,1x = 0,54
0,55x = 0,11
x = 0,2

Jetzt können wir P1 und P2 ausrechnen:
P1 = 0,8 * 0,65 = 0,52
P2 = 0,8 * 0,35 = 0,28

Pv = P1 + P2 = 0,8

Ergebnis: Im Publikum sitzen vor allem Leute, die ihre Karte im Verkaufsbureau erstanden haben, nämlich 80%.

..aber bitte alles nachrechnen.

 - (rechnen, Funktion, Gleichungen)

MichaelH77  19.07.2025, 12:32

Baumdiagramm und Rechnung sind richtig.

Aber das Ergebnis ist falsch interpretiert. Die 80% beziehen sich auf die Karten, die in der Verkaufstelle gekauft wurden

In der Aufgabe ist ja bereits der Anteil der älteren (mind. 60) gegeben: 54%

Hamburger02  19.07.2025, 12:35
@MichaelH77

Ups, du hast recht, da habe ich zu schnell geschossen...Die Alten waren ja 54 %...

Habs korrigiert.

Kartenverkäufe Internet: KI

Kartenverkäufe Büro: KB

Kartenverkäufe Summe: KI + KB = 1

Internet und < 60: KI*0.90 

Büro und < 60: KB*0.35

>= 60: (KI + KB) * 0.54

Das führt zu folgender Vierfeldtafel:

|   |  <60    | >= 60 |    |
| I | KB*0.35 |       | KB |
| B | KI*0.90 |       | KI |
|   |         | 0.54  | 1  |

Vierfeldtafel vervollständigen:

|   |  <60    | >= 60   |    |
| I | KB*0.35 | KB*0.65 | KB |
| B | KI*0.90 | KI*0.10 | KI |
|   | 0.46    | 0.54    | 1  |

Es muss gelten:

KB*0.35 + KI*0.90 = 0.46

KB*0.65 + KI*0.10 = 0.54

Lösung: KB = 0.8 und KI = 0.2

|   | <60  | >= 60 |     |
| I | 0.28 | 0.52  | 0.8 |
| B | 0.18 ! 0.02  | 0.2 |
|   | 0.46 | 0.54  | 1   |

Frage J : p = 0.46

Frage V: p = 0.2

Von Experte Willy1729 bestätigt

vielleicht wäre bei dieser Aufgabe eine Vierfeldertafel sinnvoller


Sweetdreams264 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 11:43

Ja aber ich weiß auch nicht wie das geht

MichaelH77  19.07.2025, 11:49
@Sweetdreams264

Baumdiagramm geht auch

gegeben ist P(J')=0.54, das Gegenereignis ist dann P(J)=0,46

dann kannst du ein Baumdiagramm zeichnen mit J in der ersten Stufe

mit den beiden gegebenen bedingten Wahrscheinlichkeiten kannst du die fehlenden Wahrscheinlichkeiten z.B. P(J und V) ausrechnen

Sweetdreams264 
Beitragsersteller
 19.07.2025, 11:57
@MichaelH77

Ja, das problem ist, bei den Bedingungen wahrscheinlich keinen passt es nicht! 90% + 35% ergeben keine 100 %!!

MichaelH77  19.07.2025, 12:34
@Sweetdreams264

gegenben sind bedingte Wahrscheinlichkeiten, also die in der zweiten Stufe

ich wollte grad ein Bild des Baumdiagramms hochladen und habe dann gesehen, dass das Hamburger02 schon gemacht hat. Mit dieser Methode gehts auch ohne Vierfeldertafel