Mathematik, Informatik & Logik

4.489 Mitglieder, 80.455 Beiträge

Fehler Mathe Abi 2017?

Hallo, ich löse gerade die Mathe Abiklausur 2017 und hier in den Bildern die Aufgabe a(3) bereitet mit Probleme. In der Lösung ist die Gerade g gegeben, wenn man diese als Punkt aufschreibt kriege ich (0|8+t|11+2t) raus, Verstehe nicht wieso in der Lösung auf einmal 8-t und 11-2t steht. Ich habe für t=6 raus ist in der Lösung auch so nur wenn ich dann t in die Gerade einsetze kommt nicht S raus sondern P(0|14|23). Damit ich S rausbekomme müsste ich in die Gleichung -6 einsetzen und nicht 6. Also ich verstehe einf nicht wie man auf den Punkt S kommt. Würde mich freuen wenn irgendwer mir helfen könnte
Bild zum Beitrag

Extremalprobleme überprüfen?

Hallo, habe hier ein Extremalproblem und wollte fragen ob jemand mal über meine Lösung schauen kann. Ich bin mir überhaupt nicht sicher ob das was ich geschrieben habe richtig ist. Nicht weil das Ergebnis komisch ist oder so, sondern weil nicht definiert ist ob die Figur im positiven Bereich sein muss. Deswegen gibt es eigentlich, auf rein logischer Sicht, keinen Maximalen Flächeninhalt. Oder? Anbei die Aufgabe und mein Rechenweg. Danke schonmal fürs Antworten. PS: Es geht nur um die 7.
Bild zum Beitrag

Wie benennt man die Effektstärken von Mediationsanalyse, Moderationsanalyse (über Process) sowie ANCOVA?

Guten Tag, ich bin derzeit an einer wissenschaftlichen Arbeit dran und habe über SPSS (PROCESS) einige Analysen abgeschlossen. Nun da ich aber leider eine Niete bin und Chatgpt sowie Google mich verwirren, wollte ich einmal fragen ob jemand mir hier helfen kann bzgl. der Benennung der Effektstärken. Also bpsw. kleines b, B, F oder M und das halt für direkte und indirekte Effekte etc. Ich habe dafür einige Ausschnitte der Ergebnisse und wäre sehr erfreut darüber, wenn mir jemand helfen könnte mich in der thematik schnell aufzuklären. Mediationsanalyse mit Bootstrap Moderationsanalyse ANCOVA Vielen Dank im Voraus.
Bild zum Beitrag

Brüche mit Klammer(n) vereinfachen?

Hallo, mal wieder eine Frage zu Mathematik: Ich habe Probleme bei den Aufgaben ab dem Term bei ,,d)". Ich soll die Terme mithilfe der Rechengesetze ,,Kommutativgesetz" und ,,Distributivgesetz" vereinfachen. Leider gelingt es mir irgendwie nicht, Terme mit Klammern zu vereinfachen und bei meiner Mathelehrerin verstehe ich gar nichts. Ich würde mich freuen, wenn jemand es irgendwie anhand dem Term ,,d)" erklären könnte. Vielen Dank. :)
Bild zum Beitrag

Frage Mathematik im Bereich °?

Moin Leute, ich habe gerade eine Matheaufgabe, bei der ich überhaupt nicht checke, warum man 140 – 62 rechnet, um auf 78 zu kommen. Ich weiß, dass ein Dreieck immer 180 Grad haben muss — aber in der Lösung steht einfach 140 – 62 = 78 und ich verstehe nicht, woher die 140 kommen und warum man das so macht. Kann mir jemand kurz erklären, wie man auf diese Rechnung kommt und warum das logisch ist? Danke euch! Aufgabe 3) Das erste bild ist die aufgabe das zweite bild die lösung
Bild zum Beitrag