Könntet ihr eine Satire von euch selbst machen?

Könntet ihr eine offensichtlich übertriebene, humorvolle Darstellung eurer Verhaltensweise machen? Ich glaube das wäre total schwierig für einige, da man seine schlechten Angewohnheiten und Charakterzüge erst mal erkennen muss und dann total übertrieben darstellen, also sich selbst zu einem Witz machen. Ich habe das Gefühl das sich viele gar nicht erst mit sich selbst, auf diese Weise, auseinander setzen können/wollen. Außerdem kennt man sich selbst am besten, also weiß man auch wie viele verschiedene Facetten und Seiten die eigene Persöhnlichkeit hat. Dadurch weiß man vielleicht nicht genau welche dieser Seiten nach außen hin stark auffällt, also wie andere dich größtenteils wahrnehmen. Würdet ihr das schaffen und wenn ja, hättet ihr Probleme damit? Würdet ihr Freunde/Bekannte/Familie fragen wie sie dich wahrnehmen, damit es einfacher ist sich selbst zu verallgemeinern? Glaubt ihr, das eine Satire von euch, euch auch verletzen könnte, selbst die, die dir ihr selbst erstellt habt? Ich würde es wahrscheinlich ganz gut hinbekommen, allerdings hätte ich auch einige Probleme wärend man die Satire aufbaut und auch andere nach ihrer Meinung bzw. ihrem Eindruck nach mir fragen.

Ihr seid Eisverkäufer, welchen Preis würdet ihr verlangen?

Ihr habt für die Rohstoffe eines Vanilleeises pro Kugel ca. 20 Cent bezahlt. Euer Eiskaffee ist in Miete, ihr habt Personal, Strom etc. Alles wie gehabt. Welchen Preis würdet ihr eher pro Kugel ansetzen, um möglichst viel Gewinn zu machen. --> A: 1,20 Euro, damit deckt ihr die Kosten inkl. Mischkalkulation mit anderen angebotenen Waren (bspw. Kaffee), allerdings müssen dann wirklich pro Tag sehr viele Kunden kommen, damit es aufgeht. Dafür spricht man mehr Leute an und hebt sich von der teuren Konkurrenz ab, die Marge ist entsprechend knapp --> B: 2,00 Euro, damit erhöht ihr die Marge extrem, seid aber teurer als die Konkurrenz (ca. 1,60 ) und geht das Risiko ein, dass die Anzahl an verkauftem Eis kleiner ist. Wir gehen davon aus, dass die Qualität bei den Eisdielen ziemlich identisch ist (keine Fertigmischungen)

Sehen sich die Kinder von Geschwistern auch sehr ähnlich?

Biologisch gesehen Wenn ein Bruder und eine Schwester ein Kind haben, ähnelt das Kind dann wirklich beiden, oder ist es wahrscheinlicher, dass das Kind entweder dem Bruder oder der Schwester ähnlicher ist? insbesondere angesichts der höheren Homozygotie, die in diesem Fall eine wichtige Rolle spielt und spielt es eine Rolle, ob es sich um Zwillinge oder um solche mit geringem Altersunterschied handelt? (der Bruder und die Schwester)

Wie extrahiere ich bebaute Flächen aus OSM-Daten und erstelle ein 1km-Raster mit Koordinaten (QGIS OpenStreetMap OSM Geodaten GIS Python)?

Hallo Community, ich versuche aus OSM-Daten (z.B. baden-wuerttemberg-latest.osm.pbf) alle bebauten Flächen zu extrahieren und in einem 1km-Raster mit Koordinaten darzustellen. Also keine Wälder, Felder etc., nur Siedlungsflächen. Was ich genau möchte: Alle Gebäude/Polygone mit "building"-Tag aus OSM-Daten extrahieren Diese in einem 1km x 1km Raster zusammenfassen Pro Rasterzelle die Koordinaten des Mittelpunkts erhalten Am Ende eine Liste/Datei mit Koordinaten Was ich bereits versucht habe: QGIS (auch mit verschiedenen Plugins wie QuickOSM) Verschiedene Python-Skripte (laufen in Speicherprobleme) und dauert über 8 Std. Kann gut sein, dass ich das alles falsch genutzt habe und man das eigentlich damit leicht machen kann Frage: Gibt es schon ein fertiges Programm, welches das machen kann? Bei QGIS bekomme ich immer die Fehlermeldung das kein räumlicher Index existiert und deswegen das auch nochmal langsamer ist. Und auch das die osm paar Fehler enthält. Ist es normal, dass es so extrem lange dauert? Habe einen i7-14700HX Gibt es hier jemanden der Erfahrung mit OSM-Datenverarbeitung hat und mir weiterhelfen kann? Ich würde mich sehr freuen! Vielen Dank im Voraus!

Ist die Stellung der Kompassnadel in einer Sonnenuhr weltweit dieselbe?

Oje, hoffentlich schütteln jetzt nicht ein paar schlaue Mitleser den Kopf. Von wegen "Nordpol ist Nordpol"! Eben nicht, siehe Foto. Die Nadel steht auf Nord (Überprüft mit einem super RECTA-Kompass, kostet heute 100 Euronen) aber auf der Skala welche fest mit dem Gehäuse der Sonnenuhr verbunden ist, liest man zwischen NE und ENE. Das entspricht einer Fehlstellung von ca. 55°. Also entweder ist die Skala vom Kompass falsch im Gehäuse drin oder die Sonnenuhr ist für ein anderes Erdteil oder so gedacht. Wir haben gestern um 13 Uhr (Das ist ja die richtige Zeit hier) die Uhr in die Sonne gestellt, auf Breite 48° und den Anzeigestab auf 12 Uhr. Den Schatten vom Zeigestab sieht man ja auf dem zweiten Foto. So, und da stand die Kompassnadel zwischen NE und ENE siehe oben. Und jetzt? Weiß wer was? P.s.: Seit einer Viertelstunde glotze ich meinen Globus an, die Erleuchtung will einfach nicht eintreten.
Bild zum Beitrag

Oberflächenspannung und Dichte?

Habe jetzt schon Stunden in meine Hausarbeit reingesteckt, welche untersucht, ob und in wie fern es einen Zusammenhang zwischen dem grad des kritischen Winkels für Totalreflexion und oberflächenspannung gibt. Ich habe ein Problem möchte meine Arbeit aber nicht verwerfen. Die Hypothese ist wie folgt: Bei einer homogenen flüssigkeit ist der Refraktionsindex laut der Lorentz-Lorenz Gleichung von der Dichte (Anzahl der Moleküle / Volumen) abhängig. Weil Oberflächenspannung direkt die lokale Dichte an der Oberfläche beeinflusst, ist die Konsequenz daraus, dass auch der refkrationsindex lokal an der Oberfläche der Flüssigkeit anders ausfällt, als in der Flüssigkeit selbst. Nach Snell's Gesetz lässt das den kritischen Winkel für Totalreflexion von Flüssigkeit zu Luft aufgrund dieser Oberflächenspannung anders ausfallen. Ich gehe in Klasse 12 und finde kaum ein Modell, welches oberflächenspannung und Dichte verbindet und wenn doch, verstehe ich sie nicht. Ich darf problemlos Vermutungen aufstellen wie "nur die Dichte im Mittelpunkt der Oberfläche ist von Relevanz" o.Ä. Aber ich weiß nicht, wo ich anfangen soll. Kennt jemand Formeln, die eine solche Verbindung herstellen und eine für einen 12klässer angemessene Balance zwischen Präzision und Simplizität haben?