Wie viele Sozialabgaben sollte der Bundeshaushalt haben?

100% 35%
30% 29%
10% 12%
20% 12%
40% 12%
50% 0%
60% 0%
70% 0%
80% 0%
90% 0%

17 Stimmen

Morfi655  27.11.2024, 08:51

Abgaben oder Ausgaben?

Ihrin 
Beitragsersteller
 27.11.2024, 08:52

Auszahlungen von den Gesamt einnahmen in %

11 Antworten

30%

Wenn ich mich nicht irre, ist Momentan der Prozentsatz bei über 40%.

Es ist halt viel Einsspar Potential da , vorallem bei den Jobcentern/Bürokratie.

Ohne , die Betroffenen, das Existenminimum weg zu nehmen.

Oder einzusparne.

Könnte mans auf 30% vlt sogar 20-25% reduzieren.


Ihrin 
Beitragsersteller
 27.11.2024, 08:54

30% obwohl Deutschland 3 größte Wirtschaftsmacht ist?

Sweety07121998  27.11.2024, 09:04
@Ihrin

Das Problem ist, du muss gucken /wissen. Wofür die abgaben drauf gehen. Die Jobcenter verschlingen schon fast 50% nur wegen Bürorkratie/Gehälter. Glaub sogar mehr als 50%. Bzw. es kann viel Bürokratie abgebaut werden. Sowie dadurch , wäre einspar potetinal vorhanden.

Unter der Herrschaft der Kaiser, Könige der letzten zehntausend Jahre hatten die Herrscher einen Sozial-Etat, der gegen Null ging. Und trotzdem haben die Völker überlebt und sind gewachsen.

Die Ordnung der letzten Jahrtausende war immer, dass der Herrscher vom Volk NIMMT um Allgemeinaufgaben wie Verteidigung, Justiz, Baumaßnahmen usw. zu finanzieren.

Der Bundesdeutschenwahn dagegen, dass der Staat nicht nur das eigene Land versorgt sondern die ganze Welt, MUSS krachend in den Abgrund führen.

40%

Maximal und nach Reformen.

20%

Einsparpotentiale gibt es immer. Das "Existenzminimum" ist ein Wohlstandsminimum und das kann man bis zum eigentlichen Existenzminimum noch ganz weit nach unten anpassen.

Die Existenz wird nicht gefährdet, wenn man einen Sozialleistungsempfänger zwingt von seiner Wohnung in der städtischen Altbauvilla in eine halb so teure Wohnanlage im Umland umzuziehen. Auch wird die Existenz nicht gefährdet, wenn man kein Geld für gesellschaftliche Teilhabe bereit stellt. Genauso wenig, wenn man Geldleistungen durch Wertmarken oder Bezahlkarten an ihren Zweck bindet und so verhindert, dass sie anderweitig verwendet werden können.

Sozialleistungen zu hinterfragen bedeutet nicht die Existenz von Hilfsbedürftigen zur Disposition zu stellen, sondern ob sich die Gesellschaft das darüber hinaus gehende Niveau an Wohlstand und Bequemlichkeit leisten kann und will.

30%

Ich habe im Internet auf die Schnelle Zahlen von ~40% gefunden, die derzeit für Soziales eingesetzt werden.

Ich würde das reduzieren.