Wie steht ihr zu der kommenden Mehrwertsteuer-Erhöhung?
Wenn jetzt die Wirtschaft und Industrie zusammenbricht, wird man sich zum Zweck der Umverteilung das fehlende Geld woanders holen. Ganz einfach durchzusetzen wäre das über eine Mehrwertsteuer-Erhöhung. Wie steht ihr dazu wenn alles preislich von aktuell 19% zB auf 25% steigt?
7 Stimmen
6 Antworten
Was für eine unsinnige Überschrift. Du stellst die Erhöhung als Tatsache dar. Wie billig versuchst Du, Unsinn zu verbreiten?
Wenn jetzt die Wirtschaft und Industrie zusammenbricht
Wird sie nicht.
Dass die MWST in absehbarer Zukunft auf 20 oder 21% erhöht werden wird, ist ohnehin so gut wie sicher, denn mit 19% ist sie in D jetzt schon am unteren Ende der Skala EU-weit. Das hat aber nichts mit irgendwelchen apokalyptischen Vorstellungen zu tun, sondern ist schlicht und einfach dem Umstand geschuldet, dass die Sozialsysteme aktuell strukturell dauerhaft unterfinanziert sind.
Erstmal auf 21 und dann geht die Reise weiter. Deutschland braucht Geld. Das Geld wird man sich holen. 🤡
Wer ist denn für eine Mehrwertsteuererhöhung? Zur Debatte steht eher eine Mehrwertsteuersenkung auf Grundnahrungsmittel!
Das kann ich dann nicht mehr bezahlen.
Pech, dann halt weniger konsumieren und/oder mehr arbeiten
Dicker geselltschalicher Wohlstand im Sozialismus ist halt nur Fiktion. 🤡
Da weiß jemand was, was andere noch nicht wissen.
Es gab einmal den Zusammenbruch einer Rot-Grünen Regierung unter Kanzler Scholz. Im kommenden Jahr sind es 20 Jahre.
Es wurde Wahlkampf gemacht und kein Wort von Erhöhung irgendwelcher Steuern, eher dass Steuern runter müssen. Allerdings gab es von Seiten der SPD den Vorschlag, die Umsatzsteuer um 2 Prozentpunkte zu erhöhen, was von der CDU/CSU vehement abgelehnt wurde.
Merkel hat gewonnen, GroKo gebildet und eine der ersten Maßnahmen war es, rund 40 Steuern und Abgaben zu erhöhen. Darunter die Erhöhung der Mehrwertsteuer von 16 auf 19 Prozent. Der Aufschrei im Land war groß, mit der Wirtschaft ging es dank billigem Geld dennoch bergauf und überlagert wurde das ganze Thema bis zu den nächsten Wahlen durch die Finanzkrise im Herbst 2008.
Wird es diesmal wieder so? Alles redet von Einkommensteuern runter, Bürgergeld wieder abschaffen, Scholz sagt, es gibt kein Entweder-Oder, sondern es wird alles gemacht, aber ohne zu sagen, wie das alles finanziert werden soll.
Da liegt es in der Tat nahe, gleich nach den Wahlen an der Umsatzsteuerschraube zu drehen.
Sollte irgendeine der Parteien jetzt, vor den Wahlen, abstreiten, dass die Umsatzsteuer erhöht wird, dann ist höchste Alarmstufe. Dann denkt sicher nicht nur diese Partei darüber nach, sondern alle.
Freibier gibt's noch dazu 🤡