Wie sprichst du Oma aus?
Bei mir liegt die Betonung auf dem O. Kenne es aber auch das manche das A betonen. Woher kommt das, ist das berlinerisch?
19 Stimmen
10 Antworten
Egal ob mit langem standarddeutschen "o" ['o:ma] oder mit kurzem Ruhrpott-o ['ɔma], wird das "o" immer betont. Manche Leute sprechen im Standarddeutschen auch das "a" lang ['o:ma:].
Tatsächlich habe ich auch noch nirgendwo in Deutschland etwas anderes gehört.
Ich habe eher den Verdacht, dass du hier etwas verwechselst.
Neben der Variante [ˈoːma] (Standard) mit langem o gibt es auch die Variante
['ɔma] "Omma" (vielleicht auch mit langem a: ['ɔma:]), die Betonung auf der Silbe 2 erscheint mir in Deutschland völlig abwegig (habe ich auch noch nie gehört).
Siehe auch hier:
Oma - Wiktionary, the free dictionary
Das hier ist ein Wort, das tatsächlich auf der Silbe 2 betont wird:
omá ist im Hebräischen "Lungenflügel" אוֹמָה
Den Verdacht hatte ich auch schon. Bei Omma wird das a zwar stärker betont, aber die Betonung liegt mehr auf den mm.
Hallo Fragender7352,
mit 2 langen Vokale.
Oma sage ich jedenfalls mit einem Affe a
Betonung ≠ lange und kurze Vokale. Der Laut selbst verändert sich.
Deshalb haben wir im deutschen auch keine 5 Vokale Laute bzw 8, sondern 16.
Mit einem kurzen a würde es fast wie Oh•me klingen.
Ist das welche wie Otto und Oma -> das erste O ist bei beiden Worten verschieden, unabhängig davon wie lange wir das in die Länge ziehen.
Achte genau wie Ach klingt im Gegensatz zu Ah.
Elle -> das E klingt fast wie ein arabisches a "salam/selem" wogegen Ehe ein deutliches E darstellt.
Lange Vokale klingen offener, wogegen kurze Vokale eher halb geschlossen, wie genutschelt bishin zu Nasal wirken.
Mein Akzent:
Ó•ma
Jedoch galt früher die Regel, dass ein Vokal keine eigene Silbe bilden kann. Somit wäre Oma eine Silbe und das O wird zum kurzen Vokal.
LG
Bei mir liegt immer die Betonung am Anfang, egal ob ich jetzt das standarddeutsche Oma ('o:ma) verwende oder das ruhrdeutsche Omma ('ɔma).
Bei deiner Erklärung mit der Betonung, denke ich sofort an den ausländischen Namen Omar, wo meiner Meinung nach die Betonung auf dem „mar“ liegt.
Dass man Oma am Ende betont, habe ich bisher (glaube ich) noch gar nicht gehört.
Ich kenne es nur mit Betonung auf dem O. Ich habe es gerade ein paar Mal auf dem A betont und so habe ich das noch nie gesagt oder jemand anderes sagen hören. Manchmal sagen hier Leute "Omma", also mit einem kurzen O, aber die Betonung liegt ja trotzdem vorne.