Wie sollte man mit solchen Ortsnamen umgehen?

Landesübliche Schreibweise wählen 56%
Deutsche Schreibweise bevorzugen 25%
Andere Lösung 19%

32 Stimmen

8 Antworten

Andere Lösung

Nichts machen. In Deutschland heißen diese Städte eben so.

Und die Einwohner dieser Städte stört es ja auch nicht.

Die Niederländer nennen unser Köln übrigens Keulen, die Engländer Cologne. Und dann gibt es noch Munich, Nuremberg, Ratisbonne (Regensburg auf Französisch), Lipsk (Leipzig auf Polnisch), Aix-la-Chapelle (Aachen auf Französisch) etc.

In Belgien heißen Städte sogar teilweise im Eigenen Land in verschiedenen Bevölkerungsgruppen unterschiedlich, etwa Brüssel/ Brussel/ Bruxelles.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe einmal im Reichstag das WC benutzt

IanGaepit  17.05.2025, 10:12

Naja gut, Stadtnamen wie Agram, Reval, Laibach oder Nanzig sind mittlerweile so veraltet, dass diese schon seit mindestens 3 Generation praktisch nicht mehr verwendet werden.

Hat jetzt auch nicht viel Sinn daran festzuhalten. Bei bspw. Breslau oder Danzig sieht das vielleicht etwas anders aus. Ich weiß bis heute nicht mal wie man Wroclaw ausspricht.

Andere Lösung

Solange Du in Deutschland bist und mit Deutschen darüber redest nutzt Du die Deutsche Schreibweise. Im Land selber dann die Landesübliche.

Ich passe das jeweils dem Land und der Sprache an in dessen Region ich mich gerade aufhalte.

Alte Städte haben oft Eigennamen in verschiedenen Sprachen. Alleine in Italien gibt es viele Beispiele: Venezia - Venice - Venedig, Milano - Milan - Mailand, Roma - Rome - Rom, Napoli - Naples - Neapel.

Die Reihe kann man noch lange fortsetzen. Es kommt halt immer auf den Kontext an. Nicht immer kann man in der Verwendung von Ortsnamen einer anderen Sprache auf Revanchismus des Sprechers schließen.

Andere Lösung

Früher war das relevant. Niemand wusste, wo Vrchlabí, Wrocław oder Zielona Góra liegt, aber wenn Schlesier und Sudetendeutsche sagten, sie kämen aus Hohenelbe, Beslau oder Grünberg, wusste man, wo das ungefähr lag.

Ich jedenfalls finde es schön, wenn auf einer Karte beide Ortsnamen zu finden sind.

Landesübliche Schreibweise wählen

Kommt eben drauf an, ich finde die landeseigene Schreibweise gut, tauschte ich mich aber z.B. mit einem englischsprachigen Menschen aus, nähme in beispielsweise eher Cologne als Köln.