Welches Vorgehen hältst du bezüglich des Klimawandels für sinnvoller?

Den Klimawandel akzeptieren und Schutzmaßnahmen ergreifen 55%
Den Klimawandel versuchen, zu verhindern. Mit allen Mitteln 29%
Anders 17%

42 Stimmen

10 Antworten

Anders

Schutzmaßnahmen und versuchen, die Entwicklung weiter abzudämpfen.

Wir sind mitten drin im Klimawandel, womit wir ihn ohnehin grundlegend nicht mehr verhindern könnten. Auch wenn wissenschaftlich vermutlich noch nicht zu 100% grsichert klar sein könnte, in wie weit wir Menschen daran nun genau mit Einfluss getragen haben derzeit seit ca. 1850, so bewegen wir uns dennoch in unseren "zivilisierten" Ländern mit Hochtechnologie darum wissend auf sehr riskantem Grund in der Denke "Nach uns die Sintflut".

Entgegen allen Klimaleugnern wie Trump & Co werden wir an dieser momentanen Klimaentwicklung zu 100% einen beachtlichen Anteil seit Beginn der Industrialisierung zudem vermutlich noch weit stärker mitgetragen haben, als die ersten großen Hochkulturen früherer Zeiten in deren Abholzung ganzer Landstriche zur Metallerzgewinnung und der Beheizung ganzer Infrastrukturen in Ansiedlungen.

Da es sich durchaus überschneidende Entwicklungen zwischen natürlichen Schwankungen und zivilisatorischen Einflüssen gibt, kann man allerdings bis heute noch nicht klar in % den Einfluss menschlicher Kulturhöhepunkte wie z.B. rund um den Zeitpunkt der Bronze- / Eisenzeit ganz eindeutig beziffern.

Allerdings kann man weltweit durchaus schon relativ sicher belegen, dass nicht nur in Europa, sondern in mehreren Gebieten der gesamten Welt zeitweilig mal gigantische Landstriche durchaus mal länger nahezu komplett entwaldet wurden.

Aber was wir uns gerade leisten, übersteigt die Bedarfe ehemals explodierender Hochkulturen doch vermutlich um etliche Vielfache pro Nase im gescholtenen Begriff des "persönlichen CO2 - Fingerabdruckes" selbst in Einbeziehung der Weltbevölkerungsentwicklung seither.

Ich will nicht wissen, wie viel Tera oder Petawatt an Energie wir inzwischen global mehr alleine für Beleuchtungszwecke nachts nutzen, um die Nacht zum Tag zu machen. Dazu kommt neben Konsumgütervergeudung in unserer Wegwerfgesellschaft dann noch die ganze dumme Pendelei statt Arbeit fu§läufig ums Eck und das eigene Luxusverhalten im eigenen Privatleben.

Und unumstößlich gegenüber unseren Vorfahren ist damit seit Entdeckung der fossilen Rohstoffe im großen Stil nun mal, das wir im globalen duchschnitt schon lange über unsere natürlichen Ressourcen selbst global hinaus leben. Kleinere regionale Kulturkatastrophen haben Wissenschaftler aus der Vergangenheit der Zivilisationsforschung zumindest indirekt bereits zunehmend gehäuft als Indizien beisammen getragen neben gewissen natürlichen Zyklenveränderungen.

Den Klimawandel akzeptieren und Schutzmaßnahmen ergreifen

Er ist ohnehin nicht zu stoppen. Da jetzt den Verlauf beeinflussen zu wollen, kann man ohne die großen globalen Player ganz vergessen und selbst wenn die mitziehen, wandelt sich das Klima ja weiter.

Den Klimawandel akzeptieren und Schutzmaßnahmen ergreifen

Verhindern halte ich für utopisch.

Wir müssen uns darauf einstellen und gleichzeitig die Umstellung auf erneuerbare Energien fortsetzen, nur ohne Panik und mir realistischen und bezahlbaren Zielen.

Den Klimawandel akzeptieren und Schutzmaßnahmen ergreifen

Zu verhindern ist er nicht, er ist schon in vollem Gange. Abmildern wird die einzige Option sein.