Welcher Name für meinen Sohn?
38 Stimmen
5 Antworten
Heinrich ist mit Abstand der coolste Name in der Liste .
Da gefällt mir kein einziger. Es gibt wirklich schönere Namen.
"Ahmet" käme natürlich nur dann in Frage, wenn du aus dem entsprechenden Kulurkreis kommst.
Ehrlich gesagt find ich keinen von denen schön. Alle zu alt-Deutsch. Finde da modernere Namen schöner.
Wichtiger find ich aber, dass du selbst einen Namen aussuchst, statt das vom Internet machen zu lassen. Sprich doch lieber mit deiner Familie und Freunden darüber. Euch muss der Name gefallen, nicht irgendwelchen Fremden. Und so ists ja eh nur Geschmackssache.
Traurig, wenn man so wurzellose Namen wie zum Beispiel Kevin, Justin, Eddy oder Jamy besser findet als Namen mit Tradition und gutem Ruf, außer vielleicht bei Adolf (da kein so guter Ruf…)
Was ist daran traurig? Ist doch alles nur Geschmackssache. Wieso muss ich irgendwas gut finden, nur weils halt alt und Deutsch ist? Und es sind Namen, wie sollen die einen guten Ruf haben?
Ich finds eher bizarr, wenn man an etwas nur aus Prinzip festhält, weils halt Tradition ist. Namen sind einfach Geschmackssache, sonst nichts. Da braucht man nicht gleich wieder mit irgendwelchem Kulturkampf kommen, und krampfhaft and irgendwas Deutschem festhalten. Nur weil Leute ihre Kinder nicht mehr Manfred oder Jürgen nennen geht Deutschland nicht gleich unter.
Bezüglich Wurzellos:
Kevin
Der Name Kevin kommt aus dem Irischen und ist die anglisierte Form des Namens Caoimhin. Kevin setzt sich aus den irischen Wörtern „caomh“, was „lieb“ und „teuer“ bedeutet und aus „gin“, was „Geburt“ und „Kind“ heißt, zusammen. Die beliebtesten Interpretationen von Kevin sind daher „der Anmutige von Geburt an“, „der Hübsche“, „der Geliebte“ und „der Anmutige“.
Quelle: https://www.vorname.com/name,Kevin.html
Justin
Der Name Justin hat eine lateinische Herkunft und geht auf das Wort „justus“ zurück, was übersetzt „gerecht“ bedeutet. Justin ist eine Verkürzung des römischen Namens Justinus und wird meistens übersetzt mit „der Gerechte“.
Quelle: https://www.vorname.com/name,Justin.html
Ein byzantinischer Kaiser hat so geheißen. Sein Nachfolger war Justinian (sehr verwandter Name), einer der bekanntesten und beliebtesten Kaiser, der das Reich zum Beispiel durch eine schlimme Seuche geleitet hat.
Eddy
Ich spar mir mal die Suche, du weißt genau dass das von Eduard/Edward/etc... kommt, und eh nur eine Kurzform ist. Und das sind die Namen von Königen, also auch ein Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende alter Name.
Jamy
Meinst du Jamie? Die Kurzform der englischen Form von Jacob (also Jakob) oder James? Jakob ist ein Name einer Figur aus der Bibel, James ein Name von Königen.
Denkst du eigentlich echt, nur deutsche Kultur wäre gut und echt? Und dass Namen anderer Sprachen keine Herkunft und Wurzeln hätten? Offenbar, sonst hättest du nicht komplett willkürlich irgendwelche Namen rausgehauen, die du nur aus dem Englischen kennst, ohne auch nur zu versuchen zu schauen woher die kommen.
Und so nebenbei, abgesehen von Justin find ich die anderen auch nicht so toll. Aber immer noch schöner im Klang, als diese alten, deutschen Namen. Justin find ich schlicht sehr hübsch, wobei ich auch Justus zB sehr schön finde.
Naja, Problem ist halt, dass die deutsche Sprache und deutsche Namen eine der vielen Identifikationsobjekte der Deutschen sind.
Wenn die Deutschen Kevin und Justin usw. heißen und Denglisch sprechen, bringt das uns ein Stück weiter weg von den eigene Wurzeln.
Für dich vielleicht. Ich zieh meine Identifikation nicht daraus, dass ich mich an alten Namen festklammere. Ziemlich traurig, wenn man seine Identität scheinbar verliert, nur weil andere Leute Namen mögen, die halt nicht Deutsch sind. Wenn du ernsthaft denkst, du verlierst deswegen irgendwas hast du mein Mitleid.
Du könntest zumindest zugeben, dass dein Argument schlicht Blödsinn war (die Namen die du gebracht hast, sind alles andere als wurzellos), aber du willst halt nicht wirklich vernünftig diskutieren, sondern nur über das böse Englisch jammern, dass das tolle, arme Deutsch verdrängt.
Aber eh, geh auf nichts ein das ich geschrieben hab, und tu so als ginge die Welt unter, nur weil manche Leute halt jetzt Kevin und Justin heißen. Oh mein Gott, gar schrecklich!
Übrigens, ich bin nicht der Einzige hier, der diese Namen für altmodisch hält. Werd nie verstehen, wieso du gerade bei mir deine seltsamen Pseudoargumente versuchst anzubringen. Dann hättest dich vielleicht auch nicht so blamiert, und uralte Namen als "wurzellos" bezeichnet.
Nur so nebenbei, du weißt schon das viele unserer Worte nicht deutsch sind, oder? Mal ganz von Begriffen wie Friseur abgesehen (ich hoffe, du verwendest den Begriff nicht, das entfernt dich sonst von deinen Wurzeln), ist auch das Fenster kein deutscher, sondern ein lateinischer Begriff. Universität genauso. Gibt noch mehr. Alles Worte, die uns scheinbar von unseren wichtigen, germanischen Wurzeln entfernen.
Aber das sind vermutlich Ausnahmen, weil die halt älter sind, stimmts? Da ists dann auf einmal egal, dass sie nicht deutsch sind. Ich mein, ist zwar extrem inkonsistent, aber ist von Leuten die so seltsam fixiert darauf sind, dass Deutschland untergeht wenn die Sprache sich irgendwie ändert. Also hör bitte auf Fenster, Friseur und Universität zu sagen, sonst verlierst du noch ganz deinen Anschluss zum Deutschen, und das geht ja gar nicht!
Aja, fühlst du dich eigentlich toll, wenn du meine Antworten abwertest? Ich versteh nicht ganz, was du damit bezwecken willst. Wirkt halt extrem kleinlich.
Ein schöner, edler Name mit langer Geschichte und Tradition ^^
Bedeutung: Der Name setzt sich aus heim für „Heim, Haus“ beziehungsweise hagan für „Hof“ (davon Hag: „umfriedigter Ort“) und rîhhi für „mächtig, Fürst“ zusammen. Damit bedeutet Heinrich so viel wie „Hausherr, der Herr im Haus“.
Mir gefällt von den genannten Namen Manfred ma besten. 😊
Ahmet ist ein islamischer Name. Wenn beispielsweise ein Pole ( in Warschau gibt es fünf Moscheen, der Islam weitet sich immer mehr aus ) seinen Sohn so nennt, benötigt er dafür nicht den orientalischen Hintergrund. Allerdings den entsprechenden Glauben.