Welche Tätigkeitsfelder im Finanzamt sind am interessantesten?

Tätigkeit als Ermittlungsbeamter 36%
Steuervollstreckung 27%
Steuerfestsetzung 9%
Steuerfahndung 9%
Steuervollziehung 9%
Sonstige Tätigkeiten 9%
LSt-Außenprüfung 0%
USt- Prüfung 0%
ESt-Veranlagung 0%
Steuererhebung 0%

11 Stimmen

6 Antworten

Da bin ich ganz bei maria38000. Je nach persönlicher Neigung und Möglichkeiten.

Ich z.B. habe nach dem Durchlauf bei der Fahndung für mich entschieden, dass das nichts für mich ist, weil ich da mit dem komplexen Steuerrecht weniger zu tun haben werde. Ich bin schon ewig Außenprüfer und finde die Tätigkeit noch immer sehr spannend und anregend. Man bleibt ein bisschen an den Leuten dran, erfährt mehr vom "wahren Leben" und kommt im Grunde mit allen möglichen Gestaltungen und Normen in Berührung. Allerdings muss man das eben auch wollen: draußen allein in der Konfrontation, mit ständig wechselnden Bedingungen. Eher nichts für Leute, die gern alles immer gleich haben wollen bei der Arbeit (was keine Bewertung ist, sondern eben persönliche Präferenz).
Davon abgesehen könnte ich mir Rechtsbehelf noch vorstellen, weil ich es gern mag, in rechtliche Details einzutauchen.

PG-Veranlagung kann auch total interessant sein. Und komplex. Was nicht heißt, dass man nicht auch bei den Veranlagungen Sonstige oder KSt glücklich werden kann. Oder in der Erhebung, Kasse, Haftung... Kommt eben wirklich auf jeden selbst an.

Steuervollziehung/-vollstreckung ist dasselbe. Ermittlungsbeamter setze mit Fahndung gleich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Diplom-Finanzwirt, Betriebsprüfer seit >20J.

Es kommt auf das persönliche Interesse und die Begabungen des MA an. Pauschal kann man das nicht sagen.

Steuervollstreckung

Die Steuernvollstreckung ist ein faszinierendes Thema, das viele interessante Aspekte bietet! Hier sind einige Punkte, die es wert sind, näher betrachtet zu werden:

Rechtliche Grundlagen: Die Steuernvollstreckung basiert auf den Vorschriften der Abgabenordnung (AO), insbesondere in den §§ 249–346. Diese Regelungen definieren, wie das Finanzamt vorgehen darf, um ausstehende Steuerschulden einzutreiben.

Kosten der Vollstreckung: Die Vollstreckung kann für den Steuerpflichtigen teuer werden. Gebühren und Auslagen fallen an, und es ist wichtig zu wissen, dass für Mahnungen keine zusätzlichen Kosten entstehen. Dies kann die finanzielle Situation der Betroffenen erheblich beeinflussen.

Leistungsgebot: Ein Leistungsgebot ist erforderlich, um die Vollstreckung einzuleiten. Es stellt sicher, dass der Steuerpflichtige über die ausstehenden Beträge informiert ist und gibt ihm die Möglichkeit, die Schulden zu begleichen, bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden.

Zahlungserleichterungen: In vielen Fällen bietet das Finanzamt die Möglichkeit, Steuerschulden in Monatsraten abzuzahlen. Dies kann für viele Steuerpflichtige eine Erleichterung darstellen, da sie so ihre Schulden über einen längeren Zeitraum begleichen können.

Psychologische Aspekte: Die Vollstreckung kann auch psychologische Auswirkungen auf die Betroffenen haben. Die Angst vor dem Verlust von Vermögenswerten oder der Stigmatisierung durch finanzielle Schwierigkeiten kann erheblichen Stress verursachen.

Öffentliche Wahrnehmung: Die Steuernvollstreckung ist oft ein Thema in den Medien, insbesondere wenn es um große Unternehmen oder prominente Persönlichkeiten geht. Dies kann das öffentliche Interesse an steuerlichen Themen erhöhen und zu einer breiteren Diskussion über Steuergerechtigkeit führen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

kegus  10.04.2025, 20:58

klingt nach ChatGPT

Meandor  11.04.2025, 01:50

Steuervollstreckung ist ein interessantes Thema, aber die Antwort liest sich wie von ChatGPT und ist zum Teil irreführend, zum Teil nichts sagend und zum Teil falsch.

Bosanskaglava  11.04.2025, 01:52
@Meandor

kp hab eif iwas zsm gebastelt bin iwi so nh Mische KI von Aria und ChatGPT so hab ich mir das speichern lassen und wenn ich sowas aufschreibe dann sieht es auch meistens aus wie KI geschrieben aber meistens ist ned so

Meandor  11.04.2025, 01:55
@Bosanskaglava

Naja, so sieht die Antwort auch aus. Mit allen Problemen die KI mit sich bringt.

Akkordeonboy383 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 20:51

Danke lieber User!

Bosanskaglava  10.04.2025, 20:53
@Akkordeonboy383

Hab versucht mehr Fakten zu finden aber Hoffentlich ist es gut genug :D btw np lerne gerne was zur Steuervollstreckung :)

Steuervollstreckung

Die Auswahl passt nicht ganz.

Das Besteuerungsverfahren lässt sich grob in drei Teile einteilen:

  • Steuerfestsetzung
  • Steuererhebung
  • Steuerprüfung

So sieht es die AO vor.

Zum Teil Steuerfestsetzung gehören die Veranlagungsbezirke und die unterstützenden Bezirke, die aber in jedem Bundesland anders heißen und anders aufgebaut sind, z.B. die USt-VA Stelle (ZÜV) oder die LSt-AG Stelle.

Der Bereich Steuererhebung besteht aus der Verwaltung der freiwilligen Zahlungen (Finanzkasse) und der zwangsweisen Durchsetzung der Steueransprüche (Vollstreckung). Auch hier geht jedes Bundesland eigene Stelle. Es gibt Länder die diese beiden Bereich trennen, es gibt aber auch Erhebungsstellen, bei denen die Trennung unterschiedlich stark ausfällt.

Und dann gibt es noch den Bereich der Steuerprüfung. Kernbereich hier ist die Betriebsprüfung, aber auch die Sonderprüfer für USt und LSt. Und zu den Prüfern zählen auch die Fahndungsprüfer der Steuerfahndung, die gleichzeitig auch Ermittlungsperson der Staatsanwaltschaft sind. Und es darf auch nicht die finanzamtsinterne Funktionsstaatsanwaltschaft der StraBu/BuStra vergessen werden.

Ich hab im wesentliche alle Bereich durchlaufen. Ich war im mittleren Dienst auf der Vollstreckung, bei der Spielbankenaufsicht und dann auf dem Veranlagungsbezirk. Nach dem Studium wieder auf der Vollstreckung und dann zur Steuerfahndung, und für die Einarbeitung bei der Steuerfahndung in der Betriebsprüfung.

Insgesamt muss ich sagen, hat mir die Arbeit auf der Vollstreckung am Besten gefallen. Ich würde nicht mehr zurück wechseln, aber die Materie hat mich bereits in der mD Ausbildung interessiert und ich wollte unbedingt dahin.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Tätigkeit als Ermittlungsbeamter

Bei Steuerprüfungen bist du zwar wegen den raubenden Zeiten unbeliebt. Aber dennoch bei guten, ehrlichen Firmen sehr beliebt, da man weiß, wenn so Leute, wo Du unterwegs sind, können Billigunternehmen enorm ärger bekommen und du sogst dafür, dass eben mit deiner Arbeit Arbeitsplätze erhalten bleiben. Die Billiganbieter kennen nur heuern und feuern. Und unter den Billigpreisen ächzen die ehrlichen Firmen. Schwarzarbeit und Steuern am Finanzamt vorbei schleusen, muss ein Ende finden.