Welche KI Modelle nutzt ihr?
15 Stimmen
7 Antworten
Diverse. ChatGPT habe ich das 20€ abo, das meiste geht aber über GPT-5 via API. Auch viel Claude4 sowie diverse Bild KIs. Ausgaben liegen so ~1000€/Monat.
unbezahlter ChatGPT ist tatsächlich sehr gut. wenn ich das limit erreciht habe steige ich auf grok um, der ist auch nicht schlecht
Ich nutze ChatGPTPro und finde diese Version auch besser.
Viele nutzen ChatGPT nur „klassisch“: Frage → Antwort.
Ich setze es dagegen direkt in der Software-Entwicklung ein – und da spielt die Struktur eine riesige Rolle.
So nutze ich es:
- Ich gebe ChatGPT nicht nur Prompts, sondern auch ganze Projektordner mit, z. B.
-
/Zensiert/Core/Scanners/ILReader.cs
- → das Modell versteht dadurch die Zusammenhänge im Projekt.
- Die KI hat damit echten Kontext: Sie sieht Klassen, Namespaces und Abhängigkeiten – und kann nicht nur Code-Vorschläge machen, sondern gezielt Fehlerquellen aufzeigen.
- Zusätzlich füttere ich sie mit eigenen Trainingsdaten (gelabelte Ausgaben, Logs, strukturierte CSVs). Dadurch erkennt die KI Muster, die im reinen Prompting untergehen würden.
Beispiel:
Wenn ein Scanner-Modul eine DLL falsch verarbeitet, gebe ich der KI:
- den fehlerhaften Output (
-
Log.txt
- )
- den zugehörigen Code (
-
ILReader.cs
- )
- die interne Doku (
-
Readme.md
- )
→ Ergebnis: Die KI sagt nicht nur „da ist ein Fehler“, sondern:
„In Zeile 152 überschreibst du ein Flag, das später den Callgraph zerschießt.“
Das ist fast wie ein virtueller Senior-Dev im Team.
Mit der kostenlosen Version ist das so nicht möglich – für mich als Solo-Dev ist Pro daher eine enorme Bereicherung.
Man sollte aber wissen: Bei OpenAI gibt es noch viele weitere spezialisierte Tools, die für professionelle Anwendungsfälle noch gezielter sind.
Für bestimmte Bereiche lohnt sich auch ein Blick auf Alternativen wie Claude.
Am Ende hängt es immer davon ab, was man erreichen will.
wusste gar nicht dass man ChatGPT auch ohne Kreditkarte bezahlen kann (also die Weboberfläche). Zum sinnvollen Arbeiten sollte man auf jeden Fall einen Agent benutzen weil die Zeitersparniss einfach gigantisch ist. Ansonsten lassen sich via API abläufe auch gut steuern, und dank tools wie n8n auch ohne große Programmierkenntnisse.
Schau mal dass du ne Kreditkarte bekommst, die ist leider wirklich oft nötig in dem Bereich.
Als App via Handyguthaben/Handyrechnung/Playguthaben geht das abrechnen.
Und ja ^^ wegen den Kreditkartenproblem. Ich bin immer gut grade so drum rum gekommen, aber langsam gehts nicht mehr anders.
muss ja keine Kreditkarte sein, eine Debitkarte geht auch und die gibts inzwischen ja zu fast jedem Bankkonto umsonst
Auch ne Idee. Ich werde morgen mich auf jedenfall mit meiner Bank beraten
wenn du wirklich damit entwickelst, warum benutzt du die pro version und nicht die pay per token über die API. Über ChatGPT zu gehen ist unendlich ineffektiv. Nutze lieber richtige IDEs. Ich bin dieses Jahr von PHPStrom auf Cursor umgestiegen weil die direkt alle Schnittstellen unterstützen und auf KI ausgelegt sind.
Gerade im Reverse-Engineering-Spektrum hat sich GPT Pro bei mir schon als starkes Automationstool für Metadatenextraktion bewährt. Klar, manchmal war’s mehr „Hammer auf Schrauben drehen“ als echtes KI-Magie 😅 – sprich: viel Hirnschmalz statt Automatik. Aber selbst so hat es im Low-Budget-Setup extrem gut funktioniert.
Mit ein paar Stellschrauben und sauberem Finetuning ist das Ganze für die C#/.NET-Extraktion eigentlich schon kurz davor, vollautomatisch zu laufen.
Ich weiß nicht genau, in welchem Bereich du mit deinem Betrieb entwickelst – aber wie du selbst ja sagst: Manchmal dreht man Schrauben eben mit einem Hammer rein. 😄
Mein persönlicher Fokus liegt weniger auf einzelnen Workflows, sondern stärker auf dem Aufbau von vollständigen Metadaten-Mappings und KI-Trainingstools. Dafür nutze ich ChatGPT natürlich gleichzeitig als mein Testgelände – quasi mein Experimentier- und Entwicklungsraum in einem.
Und eine zum Bilder generieren.
Für das meiste kommt ChatGPT zum Einsatz. Wenn ich mal schnell, viele Bilder brauche, nutze ich ImageFX von Google und für Musik SUNO.
Ab und zu nutze ich auch Gemini, Grok und Co.
Tätsächlich geplant für nächsten Monat.
ich kenne deine Meinung ja gut zu ChatGPT. Ich nutze es aber auch entsprechend anders. Wie ich bereits geschrieben habe nutze ich eigene Trainingsdaten als Jsonl wodurch ich ihn wesentlich effektiver mache als die PreTrainingkits überhaupt zulassen würden. Aber die API habe ich im Fokus. Problem ? Ich habe keine Kreditkarte. Die wird aber morgen beantragt, sonst kann ich da ja nicht Zahlen