Was verwendest du - DeepSeek oder ChatGPT?

| ChatGPT. 41%
| Nichts von beiden und etwas anderes. 36%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 18%
| DeepSeek. 5%

22 Stimmen

4 Antworten

| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema.

Habe ehrlich gesagt noch kein LLM gefunden, was mir etwas nutzt. Habe mit allen gängigen Sachen mal ein wenig rumprobiert. Ob nun verschiedene ChatGPT Versionen, Bard/Gemini, DeepSeek oder der AI Assistent in den JetBrains IDEs.

Finde die Technik durchaus erstaunlich aber das Problem ist eben, dass da größtenteils quatsch raus kommt.

Ggf. kann es nutzen zum Brainstorming, um sich bestimmte Gliederungen zu erstellen oder einen längeren Text zusammenzufassen oder sich eine Beispiel Mail formulieren zu lassen, die man dann noch abändert.

Aber für komplexere Sachen halte ich es eher für unbrauchbar. Ich brauch trotzdem das Wissen, um die Ergebnisse überprüfen zu können. Dazu brauche ich dafür auch eine Menge Zeit. Die Zeitersparnis ist da einfach nicht so riesig.

Auch besteht die Gefahr da eher über Fehler hinweg zu sehen, als wenn man wirklich tief in etwas gedanklich drin ist, was man selbst erstellt.

Gerade in Bezug auf die Softwareentwicklung habe ich da noch nie wirklich Brauchbares rausgekriegt. Meist lässt sich der Code nicht einmal ausführen und ist syntaktisch falsch. Logikfehler sind natürlich auch enthalten. Mal davon ab, dass man die Probleme auch sehr, sehr klein formulieren muss.

Ich muss sagen, interessanter finde ich da AI in Bezug auf Generierung von Bildern, Sounds und co. Ganz einfach, weil die KI ein Bild in Sekunden generieren kann, wofür jemand anders Stunden brauchen würde, was ich selbst gar nicht erstellen könnte und ich kann trotzdem innerhalb weniger Sekunden verifizieren, dass das Ergebnis "korrekt" ist und mir gefällt.

Dieser große Zeitunterschied zwischen regulärer Erstellung und KI Erstellung + manueller Validierung ist bei einem LLM für Text einfach nicht gegeben. Das sichten und Validieren dauert eben deutlich länger, so dass der Zeitgewinn zusammenschrumpft oder je nach nötigen Anpassungen gar ins Gegenteil kippt.

Für mich ist das heute also etwas, was ich mal ein paar Stunden ausprobiere. Ggf. auch mal gucke lokal am laufen zu kriegen bei einigen Models. Danach fasse ich es dann aber nicht mehr an. Im Alltag habe ich keinen Use-Case, wo es mir in irgendeiner Weise hilft.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Softwareentwickler/Projektleiter seit 2012
| Nichts von beiden und etwas anderes.

Manchmal dieses Grok auf X. Aber interessiert mich eigentlich auch nicht.

So wirklich KI mäßig wirkt das auf mich alles nicht. Eher wie ein größeres Informationsarchiv auf einer Plattform. Aber nichts, was man nicht auch so über Google finden kann.

| ChatGPT.

Ich nutze Ki nur sehr sproradisch und Deep gibts halt noch nicht so lange.

Da die letzten paar mal Chat in der Freien version aber keinen "bock" hatte irgendeine Antwort zu bringen werde ich wohl das nächste mal deep seek verwenden.

Ich war positiv überrascht davon wie China negative Kritik am eigenen Land mit der Ki unterbindet. Ich hätte direkte kompliziert erstellte (und daher schwer überprüfbare) fake-News erwartet nicht das die Ki versucht andere Themen vor zu schlagen.

So weiß man wenigstens woran man ist und wird nicht mit Falschinformationen gefüttert. Mit der Einschränkung nichts negatives über China zu erfragen kann ich leben.

| ChatGPT.

Ich mag ChatGPT, die sammeln wie jeder andere Daten, aber das ist normal