Was mögt ihr mehr?

Lange Kapitel (mehr als 15 Seiten) 46%
Kurze Kapitel (10 oder weniger Seiten) 31%
Mittel( 10-15 Seiten) 23%

13 Stimmen

5 Antworten

Ich bevorzuge keine bestimmte Kapitellänge. Ein Kapitel ist immer so lang, wie es eben ist.

Grundsätzlich hat ein Kapitel die Funktion, den Text in Sinnabschnitte zu unterteilen. Die Länge hängt daher zum einen davon ab, wie der Autor diese gliedert. Manche fassen viel Inhalt zusammen, andere eben wenig. Keines von beiden ist "falsch" und beeinflusst das Leseerlebnis negativ.

Neben der Art zu gliedern wird die Kapitellänge auch von deinem Schreibstil beeinflusst. Manche beschreiben eben sehr viel und haben dadurch automatisch längere Kapitel, andere beschreiben wenig und haben dadurch automatisch kürzere Kapitel. Auch hier gibt es einen breiten Rahmen, der den meisten Lesern gefällt. Gerade Anfänger-Autoren neigen allerdings dazu, zu wenig zu beschreiben und daher "zu kurze" Kapitel zu machen.

Je nachdem wie der Autor seine Kapitel aufbaut, ist daher immer etwas anderes richtig. Meine Erfahrung sagt jedoch, dass Kapitel unter 1.000 Wörtern keinen Platz für Inhalt und einen angenehmen Schreibstil haben. Längere Kapitel sind aber eben auch keine Garantie für eine gute Geschichte.

Da du das Gefühl hast, deine Kapitel sind zu kurz, würde ich dir raten, die Ursache dafür zu suchen. Hast du einfach eine sehr feine Gliederung oder ist dein Schreibstil eben noch unausgereift? Um das herauszufinden, kann es auch helfen, sich mal von Anderen konstruktives Feedback einzuholen. Meistens wird man für seine eigenen Fehler betriebsblind.

Ich habe übrigens sehr bewusst deine Angabe mit den Seitenzahlen nicht übernommen, da sie unterm Strich wertlos ist. Wie viel Text auf zehn Seiten passt, hängt zum Beispiel von der Seitengröße, dem Zeilenabstand, der Schriftart und - Größe und der Formatierung ab.


LyHei 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 23:13

Ich stimme dir zu, woher kriege ich aber Feedback? Alle meine freunde sind nicht so im thema schreiben und Bücher

Dakaria21  23.04.2025, 14:09
@LyHei

Da gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Das einfachste ist es, einfach hier einen Textausschnitt hochzuladen und nach Feedback zu fragen. Es gibt zwar viele Nutzer, die dann einfach nur etwas in Richtung von "toll" schreiben, aber auch ein paar, die ein ausführliches Feedback geben.
  • Es gibt extra Schreibforen.
  • Auf Seiten, die für das Veröffentlichen von Geschichten da sind (z.B. Wattpad), gibt es auch immer Gruppen, die sich gegenseitig Feedback geben. Die heißen dann z.B. Leseclubs. Dort wirst du dich dann aber eben auch engagieren müssen.

Ein Kapitel ist immer so lang, wie es sein muss. Das kommt immer auf das Buch an. Ich habe ein Buch gelesen, in dem ein Kapitel 3 Zeilen lang war und eines 15 Seiten, das war vollkommen okay für das Buch. (Dazu muss man sagen, dass die drei Zeilen absichtlich so kurz und ohne Beschreibung gehalten wurden)

Bei mir kommt das auch immer auf die Tageszeit an: wenn ich im Unterricht lese, mag ich lieber lange Kapitel mit mehreren kurzem Abschnitten dazwischen. Abends sind mir kürzere Kapitel lieber, die immer spannend enden, weil ich dann mehr lesen kann, ohne den Druck, das Kapitel noch zuende lesen zu müssen.

In längeren Kapiteln wird eben mehr und detailreicher beschrieben, was oft gut ist, aber manchmal auch zu viel. Da kommt es auf deinen persönlichen Schreibstil an.

Wenn du deine Kapitel zu kurz findest, versuch mal herauszufinden, woran das liegt. Liegt es eher daran, dass da wirklich zu wenig Story drin steckt oder ist es eher das Gefühl, dass alle anderen Autoren längere Kapitel schreiben?

LG :)

Woher ich das weiß:Hobby – Ich liebe lesen und schreibe selber gerne😊

Immer wieder rate ich, berühmte Bestseller seines eigenen Genres als formales Muster zu verwenden.

Zum Beispiel erhielt J.K. Rowling für ihren belletristischen mehrbändigen Roman "Harry Potter" nicht ohne literarische Gründe einen Ehrendoktortitel der UNI Edinburgh. Eine genaue Analyse schon des ersten Bandes könnte vielen AutorenInnen ´mal die Augen öffnen.

Das ist mir völlig egal, auch wenn es mal kurze, mal längere Kapitel sind. Wann ein Kapitel zu Ende ist, wird doch durch den Inhalt bestimmt. Welcher Autor zählt denn die Seiten ab und beginnt immer nach einer bestimmten Anzahl das nächste Kapitel?

Was mir bei dir mehr Sorge bereitet, ist deine Rechtschreibung. Nicht nur, dass du mit der Groß- und Kleinschreibung sowie mit der Zeichensetzung nicht zurechtkommst, du machst auch arge Orthografie- und Grammatikfehler. Kennst du nicht den Spruch „Wer nämlich mit h schreibt, (...)“? Als Buchautor solltest du auch wissen, dass die Nebensatzkonjunktion "dass" mit Doppel-s geschrieben wird.

Jetzt sag bitte nicht, dies sei ja nur ein schnell im Internet geschriebener Text. Op mann schnel order langsam tippt, spilt überhaubt keiner rolle. ⬅︎ Solche Fehler macht man einfach nicht.😉


LyHei 
Beitragsersteller
 22.04.2025, 23:17

Tut mir wegen meiner Rechtschreibung und meinen grammatik fehler leid! Ich bin keine muttersprachlige deutsche person aber keine sorge! Ich achte während des schreibens auf die Rechtschreibung und grammatik sowohl auf die groß und Kleinschreibung, vor dem ausdrücken schick ich mein Manuskript nochmal zur korriktur oder lass einfach eine andere person rüberschauen also kein stress

spanferkel14  22.04.2025, 23:22
@LyHei

Da würde ich mich als Korrekturleser pro Fehler bezahlen lassen😂. Ich weiß, ich bin manchmal etwas gemein - da sitzt immer so ein kleiner Teufel👺in mir.

schwierig. kommt auf das buch an. wenn es ein spannender thriller ist, kann das kapitel gerne paar seiten haben andererseits ag ich es auch knackig