Was ist besser von der Qualität?
Es wird sich immer gestritten, was ist besser? CD oder doch vinyl? Wenn man eine teure Nadel hat z.B. ortofon black und das mit einem guten CD Player vergleicht was ist da besser?
20 Stimmen
7 Antworten
Es geht nicht nur um die Qualität sondern auch um die bewussten Handlungen. Eine CD in den Player zu schieben ist etwas anderes als eine LP auf den Plattenspieler zu legen, den Staub mit der Carbonbürste zu entfernen und den Tonarm manuell exakt zu platzieren.
Es ist das Gefühl und das mühe geben um das Beste aus der Platte zu holen, aufjedenfall deswegen ist der Trend wieder da, die Leute wollen wieder was haben was mehr als Streaming ist oder eine „CD“.
Der CD-Klang, da digital, ist natürlich klarer und glatter. Genau das macht ihn letzten Endes jedoch weniger flexibel und organisch als die analoge Ausgabe einer Schallplatte. Das ist nun Geschmackssache. Ich bin mit Schallplatten aufgewachsen, habe dann nur noch CDs gehört, und bin nach langem Abwägen inzwischen wieder bei den Schallplatten angekommen.
lg up
Meine Worte, ich habe einen sehr teuren cd Player (1500€) und auch da kommt keine cd an meine Schallplatten ran, es ist das Gefühl von Platten und das genießen!
Genau das macht ihn letzten Endes jedoch weniger flexibel und organisch als die analoge Ausgabe einer Schallplatte.
Du kannst, an und für sich, einen Filter draufhauen und schon klingt die CD wie ne Schallplatte.
CDs erlauben die Speicherung von mehr Daten auf denselben Platz. Zudem wird dort digital codiert, statt analog.
CDs bieten dadurchmehr Platz zur Speicherung von Audiodaten und eine höhere Fehlerresistenz beim auswerten dieser, sind somit klar im Vorteil gegenüber Schallplatten.
CDs sind aber inzwischen auch veraltet, besser sind andere digitale Speichermedien.
Die Frage ist sinnlos und wird von unsachlicher Nostalgie-Gefühlsduselei dominiert. Ich könnte auch fragen; welche Musik-Qualität ist besser?
Die mit einer Dynamik von 96 dB oder die mit einer Dynamik von 45 dB? Da würde wohl niemand 45 dB ankreuzen.
Genau so schaut es aus, Vinyl hat eine nutzbare Dynamik von 45-50 dB, ca. 50dB weniger als die CD. Hinzu kommt Rauschen, Knistern, Eiern und ein stetiger Abnutzungsprozess. Klar, viele Vinyl Fans hören diese Unterschiede gar nicht heraus, weil sie Pop und Rock- /Metall Musik hören die den Dynamik-Bereich gar nicht ausreizen und bei Dauerbeschall mit Rhythmus und Soundteppich hört man auch das Rauschen und Knistern nicht mehr. Hingegen bei Klassik, Jazz oder Contemporary mit hoher Dynamik und auch vielen leisen Stellen, schaut das ganze schon ganz anders aus.
Nun, was macht ein guter Klang aus. Die Aufgabe eines Datenträgers liegt darin den Klang möglichst nah am Original zu halten, also weder kälter noch wärmer, verzerrt oder gar verrauscht. Vinyl hat da keine Chancen.
Nebst der schwächeren Dynamik gegenüber der CD, muss bei Vinyl der Sound über allerlei Manipulationen angepasst werden, damit er überhaupt geniessbar wird. Schallplattensignale sind zunächst stark verzerrt und müssen von einem Phono-Verstärker nach der so-genannten RIAA-Kennlinie korrigiert werden. Auch das Problem des Schallplattendrehs nach innen enger und schneller muss beim Schneiden extra berücksichtigt werden. Damit die Nadel nicht aus der Rille springt wird der Stereoklang bei starkem Bass zudem auf Mono reduziert. Dazu kommt noch das Knistern und Rauschen und die Tatsache das bereits seit Mitte der 70er Jahre erste digitale Studiobandaufnahmen entstanden. Aus Digital Masterband mach Analog, wie könnte das besser klingen?
Klar solange eine Nachfrage besteht kann man damit Geld verdienen und so manche Verschwörungstheorie in Sachen besserer Klang bei Vinyl, verdreht Unwissenden den Kopf.
Wer es genauer wissen will:
https://www.youtube.com/watch?v=xfZ43uCxcUc&t=27s
Der größte Nachteil an der Platte ist für mich das sie schlechter klingen je öfter man sie gehört hat, auch wenn man es eine zeitlang nicht hört. Die Größe der Platte und des Covers ist ein großes Highlight. Das Auflegen macht meißtens auch viel Spaß, außer man hat mal keine Lust darauf. Wenn man viel Glück hat erwischt man eine Platte die überhaupt nicht knackt oder knistert.
Es klingt natürlich anders als eine CD, aber an meiner Anlage auf keinen Fall schlechter, ich höre zwischendurch lieber High Res Audio Dateien.
CDs sind ja auch schon 42 Jahre alt, wie die Zeit vergeht.