Warum hat Hitler Schweiz nicht geplündert, bzw angegriffen?

Weil.. 82%
Weil die schweizer Währung über Angriff entwertet wäre 9%
Weil in der Schweiz Gelder von Großmachern liegen 9%

11 Stimmen

6 Antworten

Weil..

Meine Antwort zur gleichen Frage eines anderen Fragestellers:

Es gab keinerlei Interesse die Schweiz unter Kontrolle zu bringen und davon ab, spielte sie auch damals schon als bedeutendes Finanzzentrum eine wichtige Rolle für Geldtransaktionen (u.a. als Zugang zu internationalen Devisen und Rohstoffen). Die Schweizer machten mit allen Geschäfte, egal ob Alliierte oder Achsenmächte.

Die Neutralität der Schweiz und dessen striktes Bankgeheimnis waren von hohem Nutzen. Obwohl sich das Dritte Reich im Krieg mit „der” Welt befand, wurden selbst bis ~1943 noch Rohstoffe geliefert. Indirekt auch aus den USA, wobei Transaktionen auch durch Offshore-Gesellschaften und Zwischenhändler verschleiert wurden.

Selbst heute noch und aktuell mit Blick auf den Krieg in der Ukraine finden solche und ähnliche Geschäfte statt. Mein alter Arbeitgeber hat ebenso wie andere Unternehmen trotz Sanktionen weiterhin nach Russland geliefert. Die Gelder flossen u.a. über italienische Banken und Waren über mehrere Zwischenhändler in Richtung Russland.

Auch damals wurden derlei Geschäfte gemacht und man sich mehr als nur ins eigene Bein geschossen hätte, wenn man in die Schweiz einmarschiert wäre. Allerdings bereicherten sich Schweizer Banken auch selber an jüdischen Familien und andere Verfolgten, die damals versuchten dort ihr Vermögen vor den Nazis zu retten.

LG medmonk

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Plato: Das Denken ist das Selbstgespräch der Seele.

Aemkeyz  08.12.2024, 02:29

Danke für neue Erkenntnisse! Klingt für mich absolut nachvollziehbar und logisch.

medmonk  08.12.2024, 03:04
@Aemkeyz

Falls du dich mehr dafür interessieren solltest, sind die Berichte der Bergier-Kommission (1996–2002) lesenswert. Die Schweizer Nationalbank hat beispielsweise rund 1,7 Milliarden CHF in Form von Gold von den Nazis entgegengenommen.

Wobei es auch über das Kriegsende hinausging, in dem Schweizer Banken auch NS-Funktionären dabei geholfen haben sollen, ihr Vermögen in Sicherheit bringen. Die Banken waren formal neutral, haben jedoch wirtschaftlich mit dem NS-Regime kooperiert.

LG medmonk

Gute Handelspartner und es wäre zu viel Aufwand, dazu brauchte die Reichsregierung die Truppen an der Ostfront, um die Sowjetunion endlich zum Fall zu bringen, später um das verbliebene Altreich noch mit allen Mitteln zu verteidigen..

Hat ja super funktioniert.

Weil..

Hitler wollte schnelle gewinnbare Kriege führen, eine gebirgige Alptraumschlacht wäre es geworden, hätte zu viele Tote erfordert.

Und eben hätte es länger gedauert, auf die nächste Generation zu warten/heranzuziehen, damit diese in den nächsten geplanten Kriegen kämpfen konnten: Polen, Frankreich, Ostfront. Diese geplanten Einsätze hätten sich für Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte nach hinten verschoben. Hitler war jedoch sehr ungeduldig, denn selbst seine eigenen Generäle drängten auf einen Kriegsbeginn gegen die Sowjets erst ab 1945 zu starten.

UND: Für die Schweizer zählte in erster Linie zuerst das eigene Land, die Unabhängigkeit, nicht die Sprachverwandtschaft, daher konnte Hitler nicht wie in Österreich erwarten mit offenen Armen empfangen zu werden. Selbst Hitler war nicht so verblendet, zu glauben, dass die Schweizer sich freuen würden.

Woher ich das weiß:Recherche
Weil..

Die Schwriz stellte keine Gefahr da und man konnte sich nicht leisten Truppen ab zu ziehen um dieses bergige Land an zu greifen.

Es gab einfach keinen Grund dafür.

Weil..

Er versprochen hatte es nicht zu tun. Das verkündete er 1937.