Wahl-O-Mat auf gutefrage.net! Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern?

Stimme zu 73%
Stimme nicht zu 23%
Neutral 5%

44 Stimmen

5 Antworten

Stimme zu

Ohne ausländische Fachkräfte wäre Deutschland am Ende.

Stimme zu

Definitiv, wir brauchen mehr Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt🤯

Stimme zu

Allerdings sollte es sich um Fachkräfte handeln. Aber nicht, wie bisher, für Ziegen und Schafe

Diese richtigen Fachkräfte, werden allerdings nicht nach Deutschland kommen, wer gibt schon gern die Hälfte seines Verdienstes an einen maroden Staat ab.

Stimme zu

halte von dem Wahl-O-maten überhaupt nichts mehr.

Dieser holt sich Infos vom Wahlprogramm der Parteien.
Dabei wird aber nicht berücksichtigt was von den Programmpunkten auch tatsächlich realisierbar wäre.

Da sollte es sowas wie KI geben, die zu jedem Parteiziel ermittelt ob die Voraussetzungen vorhanden sind diese auch zu machen.

Gut da hätte blaue Partei 0 Punkte aber das wäre realitätsnaher als das was jetzt als Ergebnis kommt

Stimme nicht zu

Die können sich auch einfach auf offene Stellen bewerben, das bedarf keiner Förderung.


Nudelauflauf28  11.02.2025, 21:27

Nein, können sie nicht. Es müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt werden, wenn Menschen aus Drittstaaten hier arbeiten möchten.

Nudelauflauf28  11.02.2025, 21:29
@zalto

Es geht hier nicht (nur) um EU-Bürger, sondern um Fachkräfte aus dem Ausland.

Nudelauflauf28  11.02.2025, 21:31
@zalto

Doch, die brauchen wir hier.

Und du bist "Community-Experte" im Bereich Politik?

zalto  11.02.2025, 21:34
@Nudelauflauf28

Nein, die brauchen wir nicht. Können wir selber genauso gut. Und wenn nicht, sollten wir es uns bei denen abschauen, die es können, statt Faulheit zu subventionieren.

Nudelauflauf28  11.02.2025, 21:36
@zalto
Auch Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen: Die Zahl der Beschäftigten aus Nicht-EU-Staaten ("Drittstaaten") steigt. Seit Ende 2023 übersteigt die Zahl der Nicht-EU-Ausländer (2,7 Millionen) erstmals die der EU-Ausländer (2,6 Millionen), die in Deutschland sozialversicherungspflichtig arbeiten.

https://mediendienst-integration.de/en/integration/arbeitsmarkt.html#:~:text=Besch%C3%A4ftigte%20insgesamt%3A%2069%2C1%20Prozent,2024%2C%20Seite%204%2C%20LINK.

Es wäre verdammt peinlich, wenn du das ernst meinen würdest. Deshalb gehe ich einfach mal davon aus, dass du hier nur provozieren willst.

2,7 Millionen Arbeiter, einfach weg. Wäre total witzig.

zalto  11.02.2025, 21:40
@Nudelauflauf28

Ja, das war ein großer Fehler, diese Jobs an Nicht-EU Ausländer zu vergeben, denn es entspricht in etwa der Zahl der arbeitslosen Deutschen. Da gilt es zu fördern und zu fordern, nicht noch mehr vom Falschen.

Nudelauflauf28  11.02.2025, 21:45
@zalto

Bei dir bedeutet "fördern und fordern" das Bürgergeld komplett zu streichen und Menschen zur Arbeit zu zwingen.

Arbeitszwang gibt es in einem Rechtsstaat aber nicht.

Deshalb können wir froh um die 2,7 Millionen Menschen sein. Auch, wenn dir das weh tut.