Wahl-O-Mat auf gutefrage.net! Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden?

Stimme nicht zu 54%
Stimme zu 37%
Neutral 9%

35 Stimmen

8 Antworten

Stimme nicht zu

Das sture festhalten an der Schuldenbremse ist Gift für Investitionen.

USA und China fördern ihre Wirtschaft enorm - und zwar durch massive Neuverschuldung.

Ein Staat kann sich nicht reich sparen, sondern nur reich investieren. Kaputtsparen geht aber sehr wohl. 16 Jahre Merkel erkennt man mittlerweile an Deutschlands Infrastruktur.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Stimme nicht zu

Ist relativ quatschig. Man muss Investieren wenn es der Wirtschaft schlecht geht und Sparen wenn es ihr gutgeht.

Man kann sich aus einer Rezession nicht "heraussparen".

Neutral

Schulden sind ja nichts Schlimmes, wenn sie im Rahmen bleiben und wenn damit etwas eindeutig Gutes finanziert wird. Schulden können sogar gut sein. Manchmal sind sie nötig.

Konsumschulden wären falsch. Ich glaube, dass da immer Einnahmen und Ausgaben passen sollten. Alles andere wäre unfair.

Stimme nicht zu

Sie muss mehr Spielraum für notwendige Investitionen bieten, bei der die positiven Effekte erst später sichtbar werden. Insofern stimme ich nicht zu, dass sie in der aktuellen Form stehen bleibt. Sie ganz abzuschaffen ist aber auch nicht der richtige Ansatz.

Das ist schwer zu beantworten. Grundsätzlich ist es gut, eine Begrenzung der Schulden zu haben, um nicht finanziell abzustürzen. Aber sie sollte in manchen Situationen gelockert werden.

Deshalb sollte die Schuldenbremse reformiert werden.