Ich glaube, dass der ganze Kontext (Beziehung, Liebe, Ehe usw.) verloren geht. Man sieht nur den Spaßfaktor und vergisst den Menschen. Pornografie ist auch ein Beispiel.

Allerdings ist das alles nicht neu.

...zur Antwort

Ich hatte mal in einem Bürogebäude an einer engen Straße gearbeitet. Und einmal im Monat gab es Streit zwischen Autofahrern, die sich entgegenkamen, einige sogar mit Handgreiflichkeiten. Da waren alle Altersgruppen dabei ohne Ausnahme. Und auch Leute mit bereits grauen Haaren hatten sich in der Wolle.

Ich kann eigentlich gar nichts Negatives über junge Leute sagen. Wir waren verrückter damals.

...zur Antwort

Das ist eine sehr gute Idee vor allem als Nachhilfe. Aber es hängt vom Alter der Schüler ab. Wenn in KI-System genau die Schwächen trainiert, ist das didaktisch sinnvoll. Man könnte im Experiment zeigen, dass individuelles Training zu besseren Ergebnissen führt als Frontalunterricht, bei dem ja auch oft keine Zeit für individuelle Fragen ist. Man könnte z.B. auf der Grundlage von Fragen, die gestellt werden, ein individuelles Coaching erstellen. Aber man sollte schon einen Bereich im Schulleben gezielt adressieren (z.B. Rechtschreibschwäche, Mathe-Grundlagen usw.). Wenn man es schafft, einen Problembereich zu adressieren, könnte man auch die kritischen Lehrer überzeugen.

...zur Antwort
Ja, klingt interessant, weil…….

Sexualität sollte meiner Meinung nach niemals auch das Körperliche reduziert werden. Liebe, Treue, Ehe ... alles das hängt ja damit zusammen. Leider wird Sex oft Spaß reduziert, Menschen manchmal auf Objekte reduziert.

Auch Selbstbetrug ist eine Gefahr, Liebeskummer, Abhängigkeit usw.. Ich verstehe, wenn Menschen diese Gefahren radikal ausschließen. Es gibt einige wenige, die jeden seelischen Zwiespalt ausschließen und völlig verzichten.

Ich würde sagen, dass es darauf ankommt, Erfüllung zu finden. Im bloßen Sex findet man das nicht. Aber auch der bloße Verzicht führt nicht automatisch zur Erfüllung, nur wenn es einen Glaubensweg gibt. Das ist aber ein besonderer Weg.

...zur Antwort

Wahrscheinlich hat man es zu allen Zeiten schon so gesehen. Sprache wird immer von einigen wenigen Leute hochgehalten, an die man sich dann auch erinnern wird. Ein paar gute Redner gibt es ja, z.B. Gregor Gysi (ohne inhaltliche Bewertung).

Schlimm sind die politisch korrekten Sprechweisen wie z.B. das Gendern. Sprache wird dadurch langweilig (langweilig = messbar länger). Wenn Langeweile zur Mode wird, kündigt sich Wechsel an. Und teilweise sehen wir das ja mit der AfD (ohne inhaltliche Bewertung)

...zur Antwort

Die Frage ist total stereotypisiert. Aber ich versuche mal eine Antwort. In der jüdischen Kultur wird Bildung wertgeschätzt. Zugleich waren Juden von starker Ausgrenzung und Diskriminierung betroffen. Sie mussten sich doppelt anstrengen. Komplimente gab es nur zähneknirschend. Sie tappten nicht in die Ego-Falle. Die tiefe und aufrichtige Religiosität war ein weiterer Faktor.

...zur Antwort

Wahrscheinlich waren diese Beziehungen keine Liebesbeziehungen. Es ist eine damalige mit Sünden behaftete und auch schwierige Realität. Man kann Fehler feststellen, ohne zu urteilen. Es ist völlig richtig, dass Treue und Liebe zusammengehören. Für uns ist das umso wichtiger, weil wir heute keiner Heiratspolitik mehr unterliegen. In gewisser Weise müssen wir strenger sein als die Bibel (Anderes können wir weniger streng sehen).

...zur Antwort

In diesem Zusammenhang nicht. Es gibt "anrufen" (außer per Telefon) noch in einem religiösen Sinn als Gebet.

Im Alltag nutzt man noch "aufrufen" (Wenn man den Namen sagt). Man kann auch nach jemandem rufen.

...zur Antwort
Ja

Glaube ist ein vorsichtiger und hoffnungsvoller Antwortversuch auf die letzten Fragen. Das Leben ist kein Verdienst, sondern Geschenk. Wir bleiben auf Gnade angewiesen.

Die Existenz Gottes ist nicht experimentell nachweisbar, aber deswegen ist Gott nicht unwichtig. Dass das Leben Gnade ist, spüren alle Menschen. Der Glaube an den transzendenten Gott ist die ehrlichste Antwort.

...zur Antwort

Es ist gut, dass du ehrlich weißt, was du möchtest. Aufrichtigkeit ist ein Plus.

Es ist auch gut, dass du Initiativen ergreifst und Möglichkeiten nutzt.

Ein Partner/in dient ja nicht bloß dazu, deine Leere zu füllen. Das lässt zurückweichen.

Genieß die Zeit als Single auch ein wenig.

...zur Antwort

Ich glaube, dass es an der Sprache liegt. Das Deutsche ist oft länger und tendiert zum langweilen. Man kann den Deutschen natürlich auch gut den Spiegel vorhalten. Loriot konnte das gut. Man muss dafür aber gut reflektieren können, denn automatischer Sprachwitz ist viel seltener, als z.B. im Englischen.

...zur Antwort

Das erscheint mir als Abhängigkeit, nicht als Liebe. Du solltest die Verantwortlichkeit für dein Wohlergehen nicht auf andere Personen schieben.

Die meisten kennen aber das was du beschreibst in ähnlicher Form. Fülle nicht jeden Moment mit einem Gedanken an die andere Person, schiebe nicht jedes Unwohlsein auf fehlende Antwort.

...zur Antwort

Sieht aus wie klassische Bundeswehrstiefel.

Falls nicht, kommt es dem sehr nahe. Sind auch nicht teuer.

...zur Antwort