Verbindet ihr mit diesem Fernseher eher das Jahr 1995 oder das Jahr 2015?
Solche Fernseher waren ja in den 2000ern beliebt, 1990er waren die eher schwarz und ab den späte 2000ern waren die Fernseher schon flach.
Solche silbernen Röhrenfernseher gab es Anfang der 1990er schon, aber die waren eher kleiner.
Die größeren Modelle wurden erst in den späten 1990er beliebt, und erst späte 2000er wurden Flachbildfernseher (anfangs Plasma, später LCD) im Marktverkauf beliebt (auch wenn der erste Plasma-Flachbildfernseher im Jahr 1997 patentiert wurde), aber die meisten hatten da noch solche Fernseher - manche sogar bis frühe / Mitte der 2010er, in ärmeren Ländern noch länger.
15 Stimmen
7 Antworten
Solche Bildröhren TVs gab es ab ca. 1990 auch in silbern.
Und nur mal so nebenher:
Man konnte zwar etwa im jahr 2000 schon einen Flachbild TV kaufen, der war aber wegen seines analogen Tuners nur optisch schön.
Das Bild war besch..... Es gab noch kein HD, kein LCD, kein LED, kein OLED, QLED etc....
Ausserdem kostete so ein Plasma TV damals mehrere Monatsgehälter und hatte mit etwa 600 Watt einen horrenden Stromverbrauch.
Ab ca. 2006 (Fussball WM) setzen sich Flach TVs in Deutschland so langsam durch.
Das 16:9 Format war in den 1990ern eher "experimentell" und wurde kurz nach der Jahrtausendwende Standard.
Schon vor 2010 wurden keine 4:3 Geräte mehr hergestellt weil ja alles in 16:9 sendete. Das ist nämlich der Hauptgrund warum Röhrenfernseher so schnell ausgestorben sind obwohl Flachbildschirme noch klein, sehr schlecht und zu teurer waren. Die Fabriken auf 16:9 Röhren umzubauen wäre zu teuer gewesen. Nur wenige Fabriken konnten damals 16:9 Röhren bauen.
Ob Silber, Braun oder Schwarz hängt eher vom Hersteller ab. Sony, Saba und Telefunken haben schon in den 1980ern silberne Fernseher hergestellt. Andere Hersteller sicher auch.
War damals eine aufregende Zeit. Wo man noch mit Tricks und Kniffen immer ein bisschen mehr Bildschärfe und bessere Farben heraus gepresst hatte.
Die deutschen Fernsehsender haben über die Zeit einige Millionen Mark ausgegeben damit deren Geräte ½dB mehr Rauschabstand haben als alle anderen. Und dann haben die in den Studios nie auf RGB oder zumindest S-Video umgestellt. Denn die Kameras mussten ja mit Studios aus der S/W Zeit auskommen und da gab es nur ein Koaxkabel für Bild. Also haben die bis zur Umstellung auf digital das furchtbare Composite Videosignal benutzt.
Und dann haben die das Videosognal "an jeder Ecke" durch einen Timebase-Corrector gejagt. Der hat das Signal erst mal digitalisiert, in RAM gepuffert und dann synchron zum Studiotakt wieder analog ausgegeben.
Also einerseits irre viel Geld ausgeben damit die Maschinen die allerbeste Qualität aufzeichnen und wiedergeben können und dann alles auf Composite und zigfach umgewandelt in Matsch verwandelt.
Beim WDR haben die immer gesagt wenn da ein Bild zitterte oder Streifen drin hatte: "Ach egal, das versendet sich!". Beim Zuschauer kamen solche feinen Details ja nicht an.
Weder noch. Aber eher noch 1995 als 2015.
So ein Aldi-Billigfernseher wie auf dem Bild war überhaupt der einzige Fernseher, den ich selber hatte. Das war 2005. Also genau dazwischen.
Ich hatte ihn in meiner Jugend von meinem Opa geschenkt bekommen.
Ist nur eingestaubt, bis ich ihn beim nächsten Umzug weggeworfen habe. Ich habe ihn weggeworfen, weil den einfach keiner mehr haben wollte.
Ich mache mir aus Fernsehen nichts.
1996 könnte es sein.
Ich würde sagen 2000er Jahre, so Anfang 2000 war es Trend das TV Geräte und co silbern waren. In den 90ern waren sie meistens schwarz, wie es auch in den 2010ern wieder der Fall war.
Das wär so die letzte Generation von Röhren TVs die wir hatten. Ab 2003 oder so haben wir teils schon auf LCD gesetzt wobei die 1. finde ich recht schlecht waren vom Bild und Qualität her.
Ich hatte in der Zeit eine 16:9-Röhre von Panasonic. Die hat noch bis 2020 funktioniert, bis ich sie zum Recyclinghof brachte, trotz voller Funktionalität.
Die Kiste war mir irgendwann zu unmodern.
Habe von 1985 bis 2001 selber bei Samsung in der Röhrenproduktion gearbeitet, allerdings alles noch 4:3. Der Umstellung zum 16:9 Format kamen dann die ersten Flachbildschirme zuvor und das Röhrenwerk machte dicht.