Stimmt es, dass die Presse in Deutschland schon 1945 wusste (nach Kriegsende), dass das NS Regime faschistisch war?

Ja 97%
Nein 3%
Evtl 0%

31 Stimmen

11 Antworten

Ja

Natürlich. Niemand hat da jemals einen Hehl draus gemacht.

Ja

Das war auch schon vor Kriegsende bekannt.

Faschismus war ursprünglich die Eigenbezeichnung der Bewegung Mussolinis in Italien, also aus deren Sicht nicht negativ konnotiert.Verwendung auch für den deutschen Nationalsozialismus fand er schon früh, allerdings war im deutschsprachigen Bereich damals und in Teilen auch noch heute umstritten, inwiefern Faschismus tatsächlich der passende Begriff ist. Von "Wissen" kann man im dem Zusammenhang also schlecht sprechen.

Bild zum Beitrag Bild: Das Faszienbündel auf dem Parteiabzeichen der italienischen Faschisten, das ihnen ihren Namen gab.

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Geschichte, Thema)
Ja
Stimmt es, dass die Presse in Deutschland schon 1945 wusste (nach Kriegsende), dass das NS Regime faschistisch war?

Das wusste man schon viel früher:

„Mein Kampf“ (1925, Band 2, Kapitel 12):

„Die Bewegung in Italien hat uns gezeigt, welche Kraft in einer wahrhaft nationalen Erhebung liegt. Der Faschismus hat bewiesen, daß die Masse nicht durch feige Anpassung, sondern nur durch kompromißlosen Kampf gewonnen wird.“

Münchner Neueste Nachrichten (1923, nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch):

„Die Hitler-Faschisten haben gestern in München versucht, nach italienischem Muster die Macht zu ergreifen.“

Joseph Wirth (Zentrumspolitiker, Reichskanzler 1921–1922), Rede im Reichstag (1924):

„Wir haben es hier nicht mit einem konservativen Nationalismus zu tun, sondern mit einem deutschen Faschismus, der nach der Art Mussolinis schreitet.“

Mussolini in einer Propagandapublikation 1939:

„Der deutsche Nationalsozialismus ist der natürliche Bruder unseres Faschismus. Beide stehen für Ordnung, Vaterland und eine starke Führung.“

Ja

Die Faschisten haben immer gesagt, dass sie Faschisten sind. Aber „die Presse“ gab es so nicht und gibt es auch nicht. Das sind einzelne Journalisten und Publikationen. Und in der Nachkriegszeit auch unter Zensur.