Sollte man Arbeitsverweigerer zur Arbeit zwingen?

Nein 73%
Ja 27%

33 Stimmen

10 Antworten

Nein

Ne das ist mir zu radikal. Was soll dann die Strafe sein wenn man trotzdem nicht arbeitet?


nimi90  31.01.2025, 20:31

Hm, keine Sozialleistungen für Arbeitsverweigerer. Warum soll die Allgemeinheit für Faulpelze zahlen?! Aber Deutschland ist ja ein Schlaraffenland.

ausgenommen natürlich jene, die aus gesundheitlichen Gründen nicht arbeiten können - oder trotz Bemühung keine Arbeit finden.

Sweety07121998  31.01.2025, 20:36
@nimi90

Woran willste Arbeitsverweigerer erkennen?. Wenn person A für Job B einfach nicht geeignet ist. es wegen Grund X/Y nicht machen kann. Bzw. sich ausmisten lassen, für nen Niedriglohn/Mindestlohn , ist auch nicht sinn und zweck. Ausserdem verstößt es gegen das Grundgesetz. Außer zu öffentlichen diensten : Artikel 12

Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

Bzw. selbst das kann umschifft werden.

Wenn Leute sich für Psychisch Krank schreiben lassen oder dauer krank schreiben lassen etc.

Nein, weil es Zwangsarbeit nicht geben darf.

Man sollte Leuten, die arbeiten könnten, aber nicht wollen, die finanzielle Unterstützung auf ein Minimum reduzieren und gleichzeitig bezahlte Jobs anbieten, um sich Geld dazuverdienen zu können. Arbeit ist überall vorhanden, in jedem Dorf und in jeder Stadt gibt es genug zu tun. Wer sich bemüht, Arbeit zu finden, soll Arbeit und somit auch Geld bekommen. Wer das nicht tut, obwohl er könnte, hat halt nicht mehr als das Existenzminimum verdient. Dafür sollte das Geld direkt vom Staat an diese "Werktätigen" gehen, denn die Gemeinden selbst haben oftmals selbst nur "Minus" und können den eigenen Haushalt nicht stemmen. Die Gemeinden können das nicht bezahlen. Das müsste übergreifend auf Bundesebene geregelt werden.

Beispiel: Es geht nach der Größenordnung der Gemeinde (nach Fläche, nicht nur nach Einwohnern), wie viele Arbeiter maximal benötigt werden bzw. es wird abgewechselt, vielleicht wochenweise. Es gibt Straßen, die sauber gehalten werden müssen, es gibt Arbeiten an und in kommunalen Gebäuden, Instandhaltung von Feldwegen und vieles mehr. Da wo es Gemeindearbeiter gibt, kommen diese nicht hinterher und würden sich über jeden Helfer freuen. Und wer diese (notwendigen!) Arbeiten erledigt, wird dafür bezahlt, und zwar nach Stunden.

Nein

Woran soll man Arbeitsverweigerer erkennen?

Bzw. gibt bestimmt einige die sich nicht ausnutzen lassen wollen. Also zum Mindestlohn. Oder die Kein Auto haben , was bei Bürgergeld der fall ist bzw. zu weite wege von fast 3 std (1 weg) nicht in kauf nehmen wollen.

Kann das dene nicht verübeln.

bzw. das Grundgesetz steht auch noch im Weg Öffentlichen Dienste sind Erlaubt, alles andere : Nein

Artikel 12
Die Berufsausübung kann durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden, außer im Rahmen einer herkömmlichen allgemeinen, für alle gleichen öffentlichen Dienstleistungspflicht.

Außerdem, die Leistung komplett streichen würd auch gegen das Grundgesetz verstoßen. Weil jeder das Recht auf körperliche unversehrheit hat bzw. im Winter erfrieren..gewährleistet das nicht.

Nein

Nein, denn das ist Zwangsarbeit und Sklaverei und gegen die Verfassung, die Menschenrechte und EU-Recht. Außerdem kann nicht jeder arbeiten…

LG 👍

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung