Sollte die Gesellschaft mehr auf Mentale Gesundheit achten?
Der Kapitalismus ist eine riesige Errungenschaft. Jeder Mensch ist frei und in Freiheit schließt er Verträge mit anderen freien Menschen auf Augenhöhe. Über Güter oder eben über Arbeitskraft.
Es ist auch richtig, dass wir als Staat Leistung erbringen. Wenn Deutschland viel leistet und gut performt in der Welt, dann kommen wir alle zu mehr Wohlstand und auch Macht in der Welt. Wir können unsere Vorstellungen von einem guten Leben gegen den Rest der Welt verteidigen.
Aber wir sehen immer mehr zunehmend wie die Mentale Gesundheit eine Bremse ist für die Leistung der Bevölkerung und für das Wachstum. Krankentage sind auf einem Höchststand. Wir begreifen mehr und mehr: Nur wenn wir psychisch und emotional gesund sind, dann sind wir auch fähig zu leisten.
Dem Kapitalismus fehlt also eine entscheidende Komponente: Unser Wirtschaften muss emotional gesund ablaufen. Jede Transaktion in unserem System braucht eine menschliche Komponente.
Wir müssen nicht nur soziale Härten, sondern auch emotionale Härten im wirtschaftlichen Betrieb verhindern. Im Unternehmen müssen wir uns auf ein emotional einfühlsames Miteinander einstellen. Wir brauchen Menschlichkeit in allen Bereichen.
Nur, wenn wir ein System erschaffen, welches uns nicht alle völlig mental krank macht, dann sind wir auch fähig die Leistung zu erbringen, die diese Menschheit verdient hat.
Wir müssen den Begriff "sozial" in der Sozialen Marktwirtschaft auch beginnen als emotionale, psychische Gesundheit und als Menschlichkeit zu begreifen.
Wir brauchen eine "Soziale Marktwirtschaft der Mitmenschlichkeit" 🙏🙏
11 Stimmen
3 Antworten
Du sprichst ein wichtiges Thema an: Die mentale Gesundheit ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit. Eine "Soziale Marktwirtschaft der Mitmenschlichkeit" könnte bedeuten, dass Unternehmen Programme zur mentalen Gesundheit anbieten, Chefs empathisch führen lernen und offene Gespräche über psychische Themen gefördert werden. In Schulen sollte mehr Wert auf soziale und emotionale Fähigkeiten gelegt werden, während der Staat Anreize für Unternehmen schaffen könnte, die sich um das Wohl ihrer Mitarbeiter kümmern. Zudem sollte der Zugang zu psychologischer Unterstützung erleichtert werden. So können wir eine gesündere Gesellschaft schaffen, in der Menschen glücklich und leistungsfähig sind!
Eine in sich gesunde Gesellschaft braucht keine künstliche Aufweichung "emotionaler und psychischer Härten".
Wer nicht rundläuft, ist draußen. Darwin hat das früh erkannt.
Das nennst du "in sich gesund"?
20% der Jugendlichen haben Depressionen. Sind die alle einfach "draußen"?
Wenn alle so denken würden wie du, wären wir wieder Tiere.
Als erstes sollte man darauf achten, diese Welt nicht weiterhin zu zerstören und dann kann alles andere dran kommen. Aber der heut zu tage 0815 Downsyndrom Volldepp wählt die AfD weil er höchst minderbegabt und hässlich vom Charakter ist.