Sollte die Bundesagentur für Arbeit mehr Berufsabschlüsse von Ausländern anerkennen?
12 Stimmen
7 Antworten
Die Bundesagentur für Arbeit erkennt keine Abschlüsse an. Das machen - je nach Abschluss - Bezirksregierungen, die ZAB oder die jeweiligen Kammern.
Ich denke mal, dass viele Abschlüsse aus dem Ausland unseren Standards gar nicht entsprechen. Außerdem müssen sie immer nachweisbar sein. Aus reinen Erzählungen heraus kann hier gar nichts anerkannt werden. Ich habe immer das Bild vor Augen, als ich mal in einer Dokumentation einen Mann gesehen habe, der in Pakistan Leuten auf der Straße die Zähne gezogen hat. Die Zange dazu lag in einer Blechdose. Würde man so jemandem, der nur behauptet, irgendwo in einem Drittland als Zahnarzt gearbeitet zu haben, eine Anerkennung als Zahnarzt bei uns geben, fände ich das zB mehr als grob fahrlässig. Und selbst ich habe schon einen ausländischen Arzt erlebt, dem ich erklären musste, dass ich einen Stent im Körper habe. Den Ausdruck musste ich buchstabieren und erklären, weil sowas dem Arzt nicht geläufig war. Der muss dem Jobcenter wohl durchgerutscht sein.
Wenn du das meinst, solltest du deine Frage vielleicht auch so formulieren, damit man deine Eingrenzung dann entsprechend beantworten kann ;-) So lässt das ja jeden Schluss zu.
das tun sie eh, wenn alle Nachweise und Bestätigungen eingelangt sind und die Ausbildung einer in Deutschland absolvierten entspricht.
irgend welche Abschlüsse nach Hörensagen zu nostrifizieren, nur weil derjenige *behauptet* er hätte die Ausbildung, und ohne zu wissen, ob diese auch unsren Qualitätsansprüchen genügt, wäre kontraproduktiv oder gar gefährlich!
Nur, wenn sie unserem Standard entsprechen.
Das kommt darauf an, was der, oder die betreffende gelernt hat. Es gibt in anderen Ländern hervorragende Handwerker, die viele Tätigkeiten können. Es gibt aber auch sehr viele, wo gewaltige Lücken sind und die man nicht so einfach auf Maschinen und Anlagen bei uns loslassen kann. Das bemerken wir in der chemischen Industrie bei uns hier immer wieder. Was da an Unkenntnis rüberkommt , ist oft erschreckend und wir konnten schwerwiegende Ereignisse manchmal nur knapp vermeiden. Auch arbeiten die Leute dann oft bei Kontraktoren, wo wenn man Glück hat, einer etwas Deutsch kann. Durch Missverständnisse und Unkenntnisse werden oft teure Nacharbeiten erforderlich. Wir nennen solche Leute einfach Bombenbauer. Eine einzige falsche Dichtung, kann Millionen Kosten und Menschenleben fordern! Daher sollte man auf eine Mindestqualität der Ausbildung und Praxis Wert legen.
"Ich denke mal, dass viele Abschlüsse aus dem Ausland unseren Standards gar nicht entsprechen."
Hängt das nicht vom jeweiligem Land ab?
Meine vor Allem die Abschlüsse aus dem EU-Ausland. Ich behaupte mal, dass ein KFZ-Meister-Abschluss aus Österreich oder ein Schreiner-Meister-Abschluss aus der Schweiz sicherlich den deutschen Abschlsüssen entsprechend - und ich würde auch zu einem Arzt aus den Niederlanden gehen und mich behandeln lassen ... Der Koch stammt aus Frankreich? < kein Problem damit - meinerseits!