Sollte Bus- und Bahnfahren komplett kostenlos sein?
Viele fordern kostenlosen Nahverkehr, um die Umwelt zu entlasten und alle mobil zu halten. Aber wer soll das zahlen?
22 Stimmen
6 Antworten
Sollte Bus- und Bahnfahren komplett kostenlos sein?
Das ist für viele Gegenden komplett unrealistisch. Hier auf dem Land hat man keine Chance, ohne Individualverkehr (also Auto) zur Arbeit zu kommen. Mein Auto bekomme ich auch nicht kostenlos.
So viele Busse könnten hier gar nicht fahren, dass die Leute mit Öffis zur Arbeit fahren würden. Was nützt es mir, wenn ich für 30 km 2,5 Stunden mit Öffis brauche statt 30 Minuten mit dem Auto?
Wird am Veto der Autolobby scheitern.
Könnte man machen.
Das Geld holt man sich dadurch, indem man zum Beispiel die Benzinsteuer um diesen Betrag erhöht:
So müssen Verbrenner die klimafreundlichen Verkehrsmittel subventionieren.
Könnte man machen.
Das Geld holt man sich dadurch, indem man zum Beispiel die Benzinsteuer um diesen Betrag erhöht:
So müssen Verbrenner die klimafreundlichen Verkehrsmittel subventionieren.
Super Idee nicht. Die Leute auf dem Land, bei denen nur 1 Bus am Tag fährt, subventionieren dann den ÖPNV in der Großstadt, wo alle 5 Minuten die nächste U-/S-Bahn oder Bus kommt.
Was hat das zur Folge: Noch mehr Leute ziehen vom Land in die Städte. Wenn man nämlich plötzlich 500 € oder mehr monatlich zusätzlich aufbringen muss, weil man ein Auto auf dem Land braucht um überhaupt zur Arbeit zu kommen, wird die scheinbar hohe Miete in der Stadt nun doch erschwinglicher, wenn man dort gar keine Transportkosten mehr hat. Die Nachfrage nach Wohnraum in den Städten wird also dann weiter ansteigen, weshalb die Mietpreise weiter in die Höhe schießen werden.
Im Gegenzug vereinsamen die ländlichen Gebiete noch mehr.
Klingt in der Theorie ja immer nett, wird aber oft nicht zu ende gedacht. Höhere Zreibstoffpreise schlagen sich auf alle Bereiche des täglichen Lebens nieder, da Transport und Logistik in allen Warenketten einen nicht unerheblichen Anteil einnehmen. Man bestraft damit Menschen mit geringerem Einkommen, da sich schon moderate Preissteigerungen bei ihnen besonders bemerkbar machen. Klar kann man haufenweise Ausnahmen definieren, z.b. für den Pendlerverkehr, Logistik etc, aber das ist dann nur eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und das Geld fließt in weitere Bullshitjobs in der Verwaltung, die keinen Mehrwert bringen. Zudem gibt es keine Klinafreundlichen Verkehrsmittel, sondern nur weniger Klimaschädlichen Verkehrsmittel. Wobei die Bahn da z.b. oft nicht so gut abschneidet, wenn man mal realistisch rechnet. Denn die Bahn verschweigt in ihren Rechnungen gerne die gesamte Infrastruktur die für den Betrieb und Erhalt der Bahn nötig ist und rechnet einfach nur Energiebedarf je Zug durch X Fahrgäste. Das ist aber eine Milchmädchenrechnung
Es würde zu viel Steuergelder kosten, die man deutlich sinniger nutzen könnte. Eine Einkommensabhängige Bezuschussung wäre da schon deutlich sinniger. Zumal staatlich geförderte Maßnahmen immer die Tendenz haben, ziemlich teuer zu werden. Mit dem 58€ Ticket gibt es ja eine günstige Möglichkeit für überschaubares Geld mobil zu sein.
Ich halte kostenlosen Nahverkehr für völlig falsch. Es müssen Verkehrsprojekte gefördert werden, die einen öffentlichen Nahverkehr in der Fläche sinnvoll machen. Und dafur braucht man Geld.
Ich habe da eine Zukunftsvision. Individualautos werden weniger, sondern man teilt sich autonom fahrende Kleinbusse mit ca 6 Sitzplätzen. Man bestellt über eine App eine Mobilität, wo man angibt, wo man hin will und findet dann ein Fahrzeug vor. Man setzt sich rein und macht einige Stops um weitere Fahrgäste aufzunehmen, dann wirds billiger. Ein Hybridsystem aus Taxe, Auto und Bus. Und um innovative Projekte zu entwickeln brauchen wir even Geld.