Klavier kaufen?
Ich hab viel Geld gespart und hab eigentlich geplant das für den Sommer aufzuheben damit ich viel machen kann.Aber mein altes Keyboard ist jetzt kaputt und ich würd gerne ein E-Klavier haben. Dafür müsste ich jedoch mein ganzes Geld ausgeben. Meine Eltern würden es mit mir kaufen, aber dann steht es im Wohnzimmer, und da werd ich fast nie spielen können. Was soll ich tuen?
8 Stimmen
5 Antworten
Zumindest nicht ungesehen!
Du kannst außer eines der großen Hersteller Yamaha, Roland, ..., nicht blind kaufen. Ich habe da schon Überrasschungen erlebt, die ich nicht zu Hause stehen haben möchte.
Der Klang ist inzwischen das geringste Problem, wenn allerdings der Anschlag nicht passt, wirst Du nicht glücklich mit dem Instrument.
€ 250,- ist auch ein bisschen wenig für ein passables Neuinstrument. Ich empfehle Dir sowieso, bei Thomann oder Music Store, Session oder Musik Produktiv zu kaufen.
Viel Erfolg!
Lieber Finger weg von dem Ding.
Kauf lieber das und Spiel über Kopfhörer
https://www.thomann.de/de/roland_fp_10.htm
Darunter würd ich nicht anfangen.
Viel Spaß beim Spielen
Nicht kaufen, zumindest nicht diese Krücke. 249 Euro sind viel zu wenig für ein brauchbares Digitalpiano. Da liegt der Preis ab ca. 800 Euro für die gezeigte Ausstattung. Klar, wenn man nicht viel hat, dann muss man Kompromisse eingehen, aber dann kaufe wenigstens was renomiertes, z.B.
Yamaha für 385 Euro
https://www.thomann.de/de/yamaha_p_145_b.htm
Roland für 399 Euro
https://www.thomann.de/de/roland_fp_10.htm
StagePianos, die so ausgestattet sind wie auf dem Bild kosten eben den genannten Preis und daran siehst Du, was für einen Schrott Du da kaufen willst.
Nicht kaufen wenn es wohin kommt, wo Du eh nicht spielen könntest. Sofern Spielen mit Kopfhörer möglich ist relativiert sich das. Allerdings stelle ich mir das Tastengeklapper beim Fernsehen schauen eher nervig vor. Aber das ist dann eine Frage der Organisation der Übungszeiten.
Zusammengefasst meine Meinung: nicht kaufen und entweder das Geld für was anderes ausgeben oder für ein gutes Instrument weitersparen und die Spielvorraussetzungen schaffen.
Gruss
Das Üben auf einem Digitalpiano sollte wohl meist über Kopfhörer erfolgen. Es ist mir insofern unverständlich, weshalb du im Wohnzimmer nicht beliebig oft spielen können solltest.
Ich weiß nicht, bei welchem Anbieter du das Piano kaufen willst. Temu und weitere chinesische Anbieter gelten als problematisch. Insbesondere sind Garantieansprüche gegen derartige Firmen mit Sitz in China praktisch nicht durchzusetzen.
siehe https://ie.trustpilot.com/review/glarrymusic.com
Der Klang des Pianos ist besser als erwartet, aber im Vergleich zu Pianos von Yamaha oder Ronald etwas klirrend. Über die Haltbarkeit des Gerätes habe ich keine Aussagen oder Bewertungen gefunden. Die Firma war mir bis jetzt unbekannt.
1 N Keybaoard hat weniger tasten als ein klavier wäre dann nicht dasselbe zu spielen jnd 2 Kopfhörer reinmachen oder Lautstärke runterschrauben.
Ääääääh ... wie meinen? "1 N Keyboard"?