Glaubt ihr noch an Wissenschaft?

Ja… Ich glaube noch an die Wahrheit! 80%
Anderer Glaube 20%
Nein… Alles Humbug! 0%

15 Stimmen

9 Antworten

Es gibt keinen Grund an Wissenschaft zu "glauben", Wissenschaft beschäftigt sich mit Tatsachen, es spielt also keine Rolle ob jemand meint nicht daran zu "glauben", sie hat trotzdem Recht.


Kwalliteht  02.03.2025, 22:04

Für Leute, die den Glauben über Fakten erheben, spielt das keine Rolle.

Mathematik ist fehlbar? Noch nie davon gehört.

Die Zahl der Geschlechter liegt definitiv über 2. Menschliche Zwitter sind zwar sehr selten, es gibt sie aber. Und das hat NICHTS mit Identität und/oder sexueller Orientierung zu tun sondern mit physischen Tatsachen.

Das ist keine Glaubensfrage.


Fontanefan  01.03.2025, 08:51

Mathematik ist ein Kommunikationsmittel, alias eine Sprache. In dem Zusammenhang lohnt es sich, sich ein wenig mit Gödel zu beschäftigen.

iQhaenschenkl  01.03.2025, 13:08

Zwitter ist aber kein Geschlecht, sondern eine Genstörung!

Kwalliteht  02.03.2025, 21:44
@iQhaenschenkl

Klar, einfach die Abweichung zur Störung erklären, und schon ist die Welt wieder beim in Ordnung.

iQhaenschenkl  02.03.2025, 21:45
@Kwalliteht

Dann nimm doch bitte noch einmal am Biologieunterricht teil. Vielleicht verstehst Du es dann!

Kwalliteht  02.03.2025, 21:49
@iQhaenschenkl

Nimm Du einfach selbst noch einmal beim Biologieunterreicht teil. Eine Abweichung von der Regel und eine Störung sind zwei verschiedene Dinge.

Kwalliteht  02.03.2025, 21:51
@iQhaenschenkl

Definition: Es gibt nur zwei Geschlechter.

Fragestellung: Welchem der beiden Geschlechter gehören die Zwitter an?

Geschlechtslos etwa?

horribiledictu  01.03.2025, 08:37

Zwitter ist aber eben kein Geschlecht, sondern eine Fehlbildung!

es gibt auch Menschen, die ohne Beine auf dei Welt kommen - trotzdem ist der Mensch ein Zweibeiner udn Beinlosigkeit eine Fehlbildung.

FunWithAlmans 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 08:28

Es gibt X und Y Chromosomen.

So auch nur zwei Geschlechter.

Jedoch kann es zu genetischen Defekten kommen.

Jemand der nur mit einem Arm geboren wird, ist ja auch trotzdem noch ein Mensch und kein neues Lebewesen.

xubjan  01.03.2025, 08:32
@FunWithAlmans

Also ist somit deine Aussage, dass es nur zwei Geschlechter gibt, eine peinliche Lüge. Da du weißt, dass dies nicht stimmt...

FunWithAlmans 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 08:34
@xubjan

Nein. Es gibt nur zwei Arten von Chromosomen, also kann es auch nur zwei Geschlechter geben. 🤓🤟

Wir sind wieder bei Mathematik angekommen!

xubjan  01.03.2025, 08:46
@FunWithAlmans

Das dümmliche an deiner Aussage ist, dass es eben mehr als zwei Kombinationsmöglichkeiten gibt. Sowohl in der Mathematik, als auch in der biologischen Realität.

Kwalliteht  02.03.2025, 22:03
@FunWithAlmans

Die Biologie kennt aber trotzdem Möglichkeiten am üblichen Weg der zwei Chromosomen vorbei. Ist sehr selten aber trotzdem einfach Tatsache. Und die sind sogar fortpflanzungsfähig, also nicht unbedingt eine genetische Sackgasse. Sie sind einfach nuer selten.

Anderer Glaube

An die Wissenschaft glaubt man nicht, das ist zählen & messen, analysieren und induzieren.

Mathe ist nicht fehlbar, weil sie streng logisch aus ihren Axiomen hervorgeht. Möglicherweise passen die Axiome nicht zur Realität, das ändert aber an der Mathematik nichts.

60 Geschlechter: Schlussendlich ist es eine Kategorisierung nach der Häufigkeit. Biologisch sieht man klar eine Dichotomie als häufigste Ausprägung, es gibt aber Variationen. Wenn eine Person sich psychisch oder körperlich nicht in diese Dichotomie einfügen will oder kann, ist es ok, wenn sie mit ihrer Geschlechtsdefinition aus dieser Dichotomie ausbricht und eine für sie geeignetere Klassifikation findet oder sich ganz davon befreit.

Ja… Ich glaube noch an die Wahrheit!

Du hast "Wahrheit" statt "Wissenschaft" als Option geschrieben.

Ich glaube an die Wissenschaft.
Bei "Wahrheit" kann ich mir nicht sicher sein, was z. B. du oder andere für wahr halten.

Ja… Ich glaube noch an die Wahrheit!

„Glauben“ freilich ist das falsche Wort.

Ich glaube nicht an die Naturgesetze oder an die Marhematik, sondern weiß durch Beschäftigung mit diesen Wissenschaften, dass ihre Regeln richtig sind.

Es ist natürlich auch klar, dass durch Forschung neue Erkenntnisse entstehen, das Wissen daher dynamisch ist.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung