Gibt es mehr reiche Frauen oder reiche Männer?
In Deutschland
17 Stimmen
2 Antworten
Männer – weil…
In Deutschland gibt es mehr reiche Männer als reiche Frauen – und das zeigen auch die Zahlen:
Laut dem Global Wealth Report der Credit Suisse und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sind rund 90 % der reichsten 1 % in Deutschland männlich. Auch unter den Milliardären in Deutschland sind etwa 85 % Männer (z. B. Dieter Schwarz, Klaus-Michael Kühne, Familie Reimann – Susanne Klatten ist eine der wenigen Ausnahmen).
Warum viele dieser Männer ihren Reichtum verdient haben:
– Männer gründen viel häufiger Unternehmen: Etwa 70 % der Selbstständigen in Deutschland sind Männer (Statistisches Bundesamt). Wer ein Unternehmen aufbaut, trägt Verantwortung, schafft Arbeitsplätze und geht oft große Risiken ein.
– Männer besetzen häufiger Spitzenpositionen: In DAX-Konzernen sind rund 82 % der Vorstandsmitglieder männlich (AllBright-Stiftung, Stand 2024). Top-Positionen führen zu hohen Gehältern, Boni und Unternehmensanteilen.
– Männer investieren öfter: Laut Studien der ING-DiBa investieren Männer häufiger in Aktien, Immobilien und Startups. Wer langfristig investiert, hat größere Chancen auf Vermögensaufbau.
– Historischer Vorsprung: Männer hatten in der Vergangenheit mehr Zugang zu Kapital, Bildung und Netzwerken. Wer vor Jahrzehnten investierte oder gründete, profitiert heute vom Wertzuwachs.
Fazit: Ja, es sind mehr Männer reich – und viele haben das durch Mut, Disziplin, Unternehmertum und langfristiges Denken auch verdient. Das heißt nicht, dass Frauen es nicht auch könnten – aber die aktuellen Zahlen spiegeln vor allem alte Strukturen wider.
Wahrscheinlich schon leider