Gefällt euch die deutsche Sprache von der Literatur und dem Klang?
27 Stimmen
14 Antworten
Ja, mir gefällt sie schon sehr. Man kann mit der Sprache sehr viel anstellen, literarisch gesehen ist sie fantastisch!!
LG
Deutsch ist eine der schönsten Sprachen der Welt.
Hallo Xeniamarike
Die Grammatik ist sehr schön und praktisch durch unsere Möglichkeiten durch Komposita. Auch die Ableitung von Adjektiven und Verben aus Nomen, sodass ich aus jedem Nomen, wenn ich wollte ein verständliches Adjektiv oder Verb bilden kann, aber auch anders herum, gefällt mir sehr gut und macht die Sprache sehr vielfältig.
Deutsch ist nicht nur die Duden-Reihe, sondern auch die tatsächliche Anwendung – und in dieser ist Deutsch stark behaftet mit Sprichwörtern und Ironie, was dieser Sprache einen eigenen Charm verleiht.
Aussprache und Klang dagegen mag ich eher nicht -> da bin ich froh, Muttersprachler zu sein, auf dass sich dies größtenteils meiner Wahrnehmung entzieht.
Ich bin jedoch mit Alemannisch aufgewachsen. Das ist ein sehr starker Dialekt (höchste formen werden in der Schweiz gesprochen). Das Standarddeutsch war für mich einst wie eine Fremdsprache mit großen Ähnlichkeiten und bis diese zu meiner neuen Hauptsprache wurde, war es sehr unangenehm so zu sprechen.
Ich denke, man könnte Deutsch massiv vereinfachen als Alltagssprache und die literarische Bildungssprache von der gesprochenen Landessprache trennen.
Bspw halte ich bis heute die Dativ Deklination eines Nomens und N-Deklination für eine überflüssige Spielerei.
Übrigens: Wenn wir die Genus aus unserer Sprache entfernen, klingt Deutsch fast wie Englisch, weil man auf eine ähnliche Strategie ausweichen muss.
Genus ist unnütz - einfach nur Schönheit. Aber gerade diese Schönheit, wie auch den Genitiv (welchen es im Alemannischen nicht gibt), habe ich sehr zu schätzen gelernt.
LG
Selbstverständlich…es ist die Sprache der Dichter und Denker. Oder, was meinst Du mit „Literatur“?
Die Historie, die Differenzierungsmöglichkeiten im Ausdruck, feinste Nuancen,…alles toll - vielleicht nicht im Absoluten - okay - aber im Gesamten weit überdurchschnittlich.
Herrliche Dialekte ( okay, Sächsisch gibt s auch), lebendig in der Betonung, vielfältig in der Nutzung (Kanak-Deutsch, Gender-Unsinn, etc…) . Es gibt unvergleichliche Wortgebilde, etc.
Klingen tut s für mich natürlich bestens - ist ja auch meine Muttersprache. Dann ist das halt so. Kein nasales Französisch, kein gesungenes Italienisch, kein furztrockenes Spanisch, kein gutturales Osteuropaspeech, kein ohrenschmerzendes….
Man kann Deutsch brüllen, schreien, weinen, flüstern…(nicht, wie die Kehlkopflaute der vielen unverständlichen Menschen auf der Straße, die die Lautstärke ihrer Sprache anscheinend nicht drosseln können .
Von allen Eigenschaften wahrscheinlich nicht immer die besten, im Durchschnitt der Eigenschaften für mich jedoch die beste.
Der Klang ist Mittelfeld (ich gehe einfach mal von Hochdeutsch aus); "die Literatur" ist viel zu breit gefächert, um sie pauschal zu beurteilen.
Mit Sprachwissenschaft hat deine Frage übrigens nicht wirklich etwas zu tun: Diese beurteilt nicht, sie beschreibt. Nur so als Info, weil du "Sprachwissenschaft" als Thema hinzugefügt hast.