"Fernsehen bildet!" - Zu welcher Zeit war der Qualitätsgehalt und somit die Bildung im deutschen Fernsehprogramm besonders hoch?!

1980er Jahre 40%
2010er Jahre 27%
1970er Jahre 13%
1950er Jahre 7%
1990er Jahre 7%
2000er Jahre 7%
1960er Jahre 0%

15 Stimmen

3 Antworten

Tatsächlich ist das Bildungsniveu im Fernsehn so um die Jahrtausendwende deutlich gestiegen. die quizshowinvarsion ausgelöst durch Wer wird Millionär hat dazu beigetragen. Allerdings gibt es rund um das Wertvolle auch jede Menge Schrott. Das war damals so, ist heute so und wird auch immer so bleiben.

1980er Jahre

70er, 80er, 90er - da sendete man Schulfernsehen. Aus persönlicher Erfahrung hab ich das meiste in den 80ern wahrgenommen, es liefen auch Sendungen, die nun nicht Teil des Schulbereichs waren. Da war eine monatliche Sendung in N3 (Gemeinschaftsprogramm v. NDR, RB + SFB) für Astronomiebegeisterte, Sendungen zum Thema Computer oder BASIC mit Claus Kruesken, Hobbythek, aber auch z. B. Musiksendungen, über die man mitbekam, was in diesem Sektor momentan los war.

Was andere hier mit Bildung in der heutigen Zeit meinen, das bezieht sich nur auf Politik.

2010er Jahre

Wir haben heute mehr hochwertige Inhalte als früher.

Es ist aber viel stärker verdünnt, d.h. es gibt zugleich noch viel mehr Mist.

Das ergibt sich aber dadurch, dass wir heute viel mehr Bandbreite (Kanäle) haben, d.h. es wir einfach mehr Zeug gesendet um alle Kanäle zu füllen. Der Qualitätsanspruch für einen Sendeplatz ist sehr viel niedriger heute, weil es ja so viele gibt.