Denkt ihr dass unser Sonnensystem mal einen weiteren Gasplanet hatte?

Ich denke schon 40%
Unwahrscheinlich 20%
Definitiv nicht 20%
Durchaus möglich 10%
Ich bin mir nicht sicher 10%
Andere Antwort... 0%

10 Stimmen

4 Antworten

Ich denke schon

... in der Tat war die Entstehung unseres Sonnensystems sehr turbulent.

Es gab viel mehr Planeten als heute, auch zwei weitere Gasplaneten werden vermutet...

Die Theorie des "verlorenen Planeten":

Simulationsstudien zeigen, dass das Sonnensystem in seiner Frühzeit instabil war.
Ein zusätzlicher Planet von der Größe Neptuns oder Uranus könnte durch Gravitationsstörungen aus dem Sonnensystem herausgeschleudert worden sein.

Das Nizza-Modell:

Diese Theorie erklärt die heutige Position der Gasriesen durch eine Phase chaotischer Migration.
Ein zusätzlicher Planet könnte bei dieser Umstrukturierung verloren gegangen sein.

Oortsche Wolke und Planet X-Hypothesen:

Manche Forscher vermuten, dass ein weiterer Gasriese in die äußeren Bereiche geschleudert wurde und sich heute in großer Entfernung auf einer stabilen Umlaufbahn befindet.

Versuchen Sie Universe Sandbox, da gibt es einige Modelle die diese Entstehungsgeschichte simulieren...

Gesteinsplaneten gab es jedenfalls viele, Mars, Venus und Erde haben dadurch heftige Treffer erhalten, Merkur wurde fast zerstört...

mfe

Woher ich das weiß:Hobby

Klingt logisch, denn es gab ja auch den Planeten Theia, welcher vor Milliarden Hahren mit der Erde kollidierten und den Mond erschuf. Wieso also nicht? Genauso vermutet man, dass der Mars früher bewohnbar war. In 5 Milliarden Jahren ändert sich recht viel.

LG

Durchaus möglich

Es ist Unmöglich (glaube ich) eine richtige Antwort zu haben da niemand vor so und so Jahren gelebt hatte und Heute berichten könnte, dass ein zweiter Gasplanet existiert hatte.


Reinkanation 
Beitragsersteller
 07.02.2025, 22:56

Es ist natürlich nicht zu 100% möglich aber man kann anhand der bahnen der Platten einige Modelle bezüglich der Entstehung des Sonnensystems erstellen und mache sind halt warscheinlicher als andere

Unwahrscheinlich

es gibt keinerlei anhaltspunkte, nach den alle z.zt. etablierten erkenntnisse über die entstehung von sternen mit ihren planeten neu "geschrieben" werden müssten.

wenn sich erstmal aus einer protoplanetaren gas- und staubscheibe die ersten "planetenkeime" gebildet haben, aus denen sich auch große gasriesen bilden können, bleiben diese größten trabanten eines sterns relativ stabil und können keinesfalls "verschwinden".

höchstens ein anderer, viel größerer stern, der unserem jungen system zu nahe gekommen ist, könnte nicht nur einen planeten, sondern vermutlich das ganze system zerstören oder sich selbst "einverleiben".

wer solche thesen in die welt setzt, ersetzt fachwissen durch meinung, die meist auch stark und beratungs-resistent ausgeprägt ist. und es bringt viele klicks in den üblichen sozialen medien, bei denen es eben auf möglichst viele klicks und damit geldverdienen ankommt.

Woher ich das weiß:Hobby – Astronomie fasziniert einfach!

Reinkanation 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 16:38

Mit verschwinden meine ich nicht dass der Planet sich aufgelöst hatt sondern dass er aus dem Sonnensystem katapultiert wurde

noname68  08.02.2025, 17:15
@Reinkanation

wenn irgend etwas nicht (mehr) existiert, ist es doch müßig darüber zu spekulieren, ob so ein spekulatives objekt überhaupt existiert hat.

um einen einzelnen planeten aus einem system heraus zu "katapultieren" bedarf es eines riesigen sterns, der mehr gravitative wirkung auf einen äußeren planeten hätte als sein mutter-stern. und wenn so einer mal "vorbeigekommen" sein sollte, dann hätte er chaos ausgelöst, aber nicht das ganze system gestört.

es gibt sogar thesen, dass das wirklich passiert sein könnte, weil die meisten der bis heute bekannten exoplaneten jupiter-große gasriesen sind, die aber zu 90% deutlich dichter an ihrem stern sind als unsere 3 großen, die relativ weit draußen ihre bahnen ziehen.

nur lässt sich das weder beweisen noch widerlegen, also lohnt es nicht, darüber zu spekulieren.

Reinkanation 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 22:08
@noname68

Es bedarf nicht mal unbedingt eines anderen Stern. Damals als die Planeten noch nicht so stabile bahnen hatten wäre rs durchaus möglich dass einige Planeten rauskatapultiert wurden.