Aussage: Der Staat soll keine religiösen Feiertage mehr festlegen, sondern individuelle „Glaubensurlaubstage“ ermöglichen?

Nein 80%
Ja 20%

25 Stimmen

6 Antworten

Nein

Nein, Mr Sonneberg, da praktisch nicht umsetzbar.
Die Eltern würden sich freuen, wenn dann immer eines der Kinder zu Hause ist und man sich um Betreuung kümmern muss.

Nein

Sowas ist praktisch nicht umsetzbar.

Die Politik würde am liebsten sogar Feiertage abschaffen, damit du mehr arbeiten kannst für das Bruttosozialprodukt.

LGuGS 🐘

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ela Nazareth 💆‍♀️🐴😸🏳️‍🌈
Nein

Total unpraktisch und es würde gemeinsame Feiertage verhindern.

Nein

Noch immer bekennen sich 50 % aller Bundesbürger Deutschlands zum christlichen Glauben.

Ich wüsste deshalb nicht, wie man Glaubensurlaubstage oder die völlige Streichung christlich-religiöser Feiertage begründen könnte.

Hat jede Religion ihre Urlaubstage, dann gäbe das ein gewaltiges Chaos bei der Urlaubsplanung von Unternehmen. Mehr Urlaubstagen würden die Lebensmittelgrosshändler und andere nicht zustimmen.

Nein
sondern individuelle „Glaubensurlaubstage“ ermöglichen?

Bedeutet im Endeffekt, dass der Arbeitgeber entscheidet.


Bodesurry  11.06.2025, 10:25

...und damit mit allen Problemen hat. Jeder Religionsangehörige möchte dann seine Festtage und der Atheist natürlich nochmals andere.