Nachhaltigkeit & Umweltschutz

982 Mitglieder, 6.919 Beiträge

Mehr Autos, mehr Emissionen – Zahlen die Deutschen zu wenig für ihre Umwelt?

Nachdem die Deutschen jahrelang weniger Auto gefahren sind, kehrt sich der Trend nun um: Die durchschnittliche Jahresfahrleistung ist 2024 wieder gestiegen. Gründe dafür sind unter anderem das Ende der Pandemie, günstigere Neuwagenpreise und stabile Gebrauchtwagenpreise. Doch ist das wirklich die richtige Entwicklung? Autos belasten die Umwelt enorm, und scheinbar reicht es nicht aus, auf freiwillige Veränderungen zu hoffen. Müsste die CO₂-Steuer nicht deutlich erhöht werden, damit die Menschen endlich umdenken, ihr Auto stehen lassen oder es sogar verkaufen? Nur so können wir den Klimawandel ernsthaft bekämpfen und die Umwelt nachhaltig schützen. Was denkt ihr?

Was kann man gegen den Klimawandel tun?

Hallo zusammen! Ich wollte mal fragen, was ihr so für Ideen habt. Ich möchte nicht streiken, auf Demonstrationen gehen oder so. Aber ich möchte einen kleinen Beitrag dazu beitragen (sagt man das so? 😂). Ich habe keine großen Finanziellen Möglichkeiten und möchte auch nicht alles dafür tun. Aber halt das, was man so tun kann. Ich bin momentan auch dabei, auf öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad umzusteigen… außerdem versuche ich, alles, was ich nicht mehr brauche auszusortieren und weniger zu konsumieren… Noch eine Frage: Was kann man sinnvolles mit dem ganzen Kram (es ist meeeegaaa viel) machen? Manchmal habe ich das Gefühl , dass man als einzelner Mensch so wenig tun kann, bzw. Man selbst kann viel machen, aber es fühlt sich nach so wenig an. Das Thema belastet mich sehr! Wir sind doch alle nur Gäste auf der Erde und zerstören sie. Geht es euch genauso? Ich frage mich, wann die Menschen endlich aufwachen. Also, was kann ich tun? Liebe Grüße! (Ich bitte um ernste Antworten!)

Ist das neue Pfandsystem in Österreich ab 2025 eine Umwelthilfe oder nur eine zusätzliche Belastung für die Verbraucher?

Ab 1. Januar 2025 wird in Österreich ein Einwegpfand von 25 Cent auf Plastikflaschen und Getränkedosen erhoben. Ziel des Systems ist es, eine Sammelquote von 90 Prozent zu erreichen und die Verpackungen besser zu recyceln. Das Pfand gilt für alle Flaschen und Dosen mit einer Füllmenge von 0,1 bis 3 Litern, ausgenommen sind Produkte wie Tetrapak und Milch. Automaten sollen die Rückgabe ermöglichen, und auch Onlinekäufe sind betroffen. Doch die Frage bleibt: Bringt das System den erhofften Umweltnutzen oder ist es nur eine zusätzliche Belastung für die Verbraucher?

Was bedeuten die Markierungen auf den Baumstümpfen?

Vielleicht treibt sich ja hier der ein oder andere Forstwirt, Waldarbeiter oder Oberförster herum und kann meine neugierige Frage beantworten: In unserem Lieblings-Gassi-Wald wurden Bäume gefällt. Und natürlich stecken nun noch die Stümpfe mit den Wurzeln im Boden. Jetzt ist mir aufgefallen, dass auf jedem einzelnen Stumpf ein "Muster" hineingesägt wurde. Nun würde ich gerne wissen, was es damit auf sich hat! Sind das Markierungen oder geheime Zeichen, vielleicht sogar Gaunerzinken? Klärt mich auf!
Bild zum Beitrag

2 Mal Müll nicht mitgenommen?

Es wurde 2 Mal der Müll von der Müllabfuhr nicht mitgenommen. Die Tonne wurde ein paar Tage stehen gelassen doch trotzdem kam keiner. Ein Zettel oder so befand sich auch nicht auf der Tonne. Das letzte war Bio und das davor war auch glaube ich Biomüll. Das Problem ist wir haben eine Kleine Tonne für 3 Haushalte (wovon einer eine 3 WG ist, also Theoretisch 5 Haushalte), einmal wäre es verkraftbar aber ein zweites Mal? Das erste Mal war scheinbar nicht nur bei uns so sondern auch bei einigen anderen, vermutlich lag es an dem Schnee. Hatte beim Discounter an der Kasse gehört das sich zwei Fremde über nicht abgeholten Müll unterhielten. Unser Müll muss ein paar Häuser weiter gebracht werden wo es dann gemeinsam mit Hig anderen Tonnen abgeholt wird, da die Straßen hier zu eng sind für die Müllabfuhr.

Wie soll man denn nun Klamotten/Stoff entsorgen, wie stellen die sich das nun vor?

Man darf die ja seit Monatsanfang nicht mehr in den Restmüll tun. Wenn man jetzt also Klamotten zu entsorgen hat, zu schlecht für Altkleider, aber auch nicht komplett im Arsch - wie soll man die entsorgen? Mit 2 T-Shirts 40 minuten zum Wertstoffhof fahren? Oder gibt es da irgendeine, legale, andere Lösung, die nicht "so kaputt machen, dass man die doch wieder in den Hausmüll tun darf" lautet?