Verbindlichkeiten – die neusten Beiträge

Lohnt sich dieses Projekt noch?

Es geht um die Promotion neben der Arbeit. Durch Beziehung habe ich einen Zweitgutachter für meine Doktorarbeit gefunden (er kann nur Zweitgutachter sein, da er lediglich an einer Hochschule und nicht an einer Uni ein Prof ist). Er seinerseits hat aber einen Erstgutachter aus einer Uni für meine Arbeit gefunden.

Seitens meines Arbeitgebers gibt es keine Probleme: Bereits im Juli hatten wir schon die Gespräche mit dem Zweitgutachter. Meine Vorgesetzten sind bereit, mir 1-2 Werktage einzuräumen (mit einer nicht so hohen Gehaltskürzung), sodass ich die 1-2 Tage plus Samstag dann der Doktorarbeit widmen könnte.

Ein Problem liegt seitens der Uni. Das Thema der Doktorarbeit liegt im Fachbereich A (ich habe auch den Master im Fachbereich A). Doch die beiden Profs kommen aus dem Fachbereich B (was eng mit dem Bereich A verwandt, jedoch nicht dasselbe ist). Der Prüfungsausschuss hat demnach das Problem, die Arbeit anzumelden. Deswegen wird von den beiden Profs nach alternativen Unis gesucht, wo dieser Ausschuss weniger streng ist.

Ein weiteres und meiner Meinung größeres Problem ist die mangelnde Verbindlichkeit der beiden Profs. Den Zweitgutachter hatte ich bereits im Herbst mehrmals kontaktiert und nach Neuigkeiten gefragt. Jedoch ist es mehrfach passiert, dass er über einen Monat nicht auf meine Mail geantwortet hat! Auch die Telefonate mit ihm sind sehr schwierig, denn in den seltenen Fällen wo ich ihn erreichen konnte, war es sehr schwer, ihm zu folgen. Er redet viel, jedoch bei weitem nicht zur Sache und es ist schwer, da Konkretes herauszuhören. Er ist nicht mehr der jüngste, könnte also an einer leichten Demenz liegen.

Beim Erstgutachter sieht es noch schlimmer aus: Ich durfte ihn bisher nichtmals kennenlernen und alle meine Versuche, ihn zu erreichen, blieben ohne Erfolg.

Diese ganze Geschichte läuft schon gut 7 Monate (seit Anfang Juli)! Selbst wenn bald ein Wunder passieren sollte, indem meine Doktorarbeit angemeldet wird, sie mich kontaktieren und ich damit beginnen könnte, bin ich über eine Zusammenarbeit mit den beiden nicht mehr enthusiastisch. Ihre mangelnde Zuverlässigkeit und Ansprechbarkeit, die schon in dieser Anfangsphase eine große Rolle spielt, könnte sich im Lauf der eigentlichen Promotion zum großen Verhängnis entwickeln. Dabei ist die Promotion neben der Arbeit schon schwer genug.

Je mehr Zeit also vergeht, desto weniger will ich das. Andererseits wäre es sehr schwer, andere Profs zu finden, die sich darauf einlassen würden, einen arbeitenden Doktoranden (oder Doktoranden auf Teilzeit) zu begleiten. Diese habe ich wie gesagt durch Vitamin B gefunden. Wie seht ihr das? Lohnt sich das noch? Würdet ihr es trotz der bereits an der Stelle auftretenden Schwierigkeiten durchziehen wollen (wenn es mal beginnt)?

Leben, Arbeit, Chemie, Ausbildung, Kommunikation, Doktorarbeit, Entscheidung, Hochschule, ignorieren, Naturwissenschaft, Physik, Promotion, Universität, Verbindlichkeiten, akademiker, Akademischer Grad, doktorand, ghosting, Teilzeitjob, Vollzeitjob, Zuverlässigkeit

Meine Bekannte verschiebt kurzfristig unsere geplanten Treffen?

Erst ruft mich (w) meine Bekannte an, weil sie unbedingt "schon seit Langem" was mit mir zusammen unternehmen möchte.

Seit sicher 6 Jahren hat sie mir wiederholt versprochen:
Schwimmen gehen, Zoologischer Garten.
Zur Umsetzung dieser Freizeitpläne ist es bis heute noch nie gekommen.

Damit sich meine Bekannte nie auf ein terminliches Missverständnis berufen kann, überlasse ich ihr bewusst sämtliche Initiative und Teminvorschläge.

Selbst, wenn unser geplanter Ausflug erst in 3 Wochen nach unserem Telefonat stattfinden wird:
Jedes Mal ruft sie mich erst am Vorabend an, wir müssten unseren Termin "ausnahmsweise" halt wieder um weitere 2 Wochen verschieben, ihr sei etwas "Wichtiges dazwischen gekommen". Leider habe sie von diesem 2. Termin erst kurzfristig erfahren.
Das sind ihre blumigen "Absage-Gründe":
Kondolenz einer Nachbarin, ihr "blöder" Tanzkurs, Proben zu den Aufführungen, die Aufführungen selber, div. Arzt- und Physiotermine (Schmerzen im Arm), Wäsche erledigen, in der Stadt was erledigen, zu viele Leute am vereinbarten Ausflugsziel, Schmerzen am Arm, ungünstige Wetterprognosen, etc. ...

So hatte sie schon "gefühlte" 10 Mal Termine mir erst immer in Aussicht gestellt und dann 10 Mal verschoben...

Eigentlich mag ich sie als Person wirklich sehr, sehr gut leiden, aber ich möchte dieser ewigen "Verschiebitis" ein für allemal ein Riegel vorschieben.

Da alle meine bisherigen Strategien erfolglos waren, weiss ich nicht mehr, was ich des Weiteren noch machen könnte...

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das alles habe ich bisher ausprobiert:
  • "Ich möchte unsere geplanten Ausflüge mal bis auf Weiteres verschieben, bis ihr "blöder" Tanzkurs, Kondolenzen, Arzttermine, etc. vorüber ist."
  • Ich nehme ihre Terminvorschläge gar nicht mehr erst wahr. Stattdessen treffe ich mich dann heimlich mit einer sehr zuverlässigen Freundin und unternehme mit ihr die oben erwähnten Ausflüge!

Da mir meine Bekannte mit Termine verschieben immer "zuvorkommt", verfehlt diese Strategie leider ihr Ziel!

  • Ich stelle ihr ebenfalls fiktive Termine in Aussicht, lasse sie extra lange zappeln. Am Vorabend erfinde ich auch irgendwelche Ausreden, dass mir ausgerechnet jetzt was Wichtiges dazwischen gekommen ist.
  • "Wenn sie kurzfristige Dauer-Termin-Verschiebungen" als ihr menschliches Grundrecht sieht, hat sie bestimmt nichts dagegen, wenn ich das Gleiche auch bei ihr mache..."

Auch hier hatte ich nur Eigentore...

  • Ich habe sie mehrmals "deutsch und deutlich" darauf angesprochen, dass ihr "Dauer-Termin-Verschiebitis" für mich so nicht mehr tragbar sei. Ich möchte von ihr Ernst genommen werden. Sonst möchte ich meine Freizeit lieber mit einer zuverlässigeren Freundin verbringen.

In diesen beiden letzten Fällen reagierte sie ziemlich gereizt und stritt alles ab: Ich würde ihr Unwahrheiten unterstellen.

Beziehungsprobleme, Frauenprobleme, Freizeitaktivitäten, Freizeitgestaltung, Konflikt, Schwiegermutter, Treffen, Verbindlichkeiten, Freundschaft und Beziehung, Respektlosigkeit, Zuverlässigkeit, Gesellschaft und Soziales, Psychologie und Gesellschaft

Kunde bestätigt Kauf (verbindlich) und will dann doch nicht kaufen (Shpock)?

Hallo zusammen,

(Ersteinmal bitte ich um einen respektvollen Umgang miteinander)

Ich habe etwas auf Shpock verkauft. Jemand war Interessiert an ein Produkt, welches ich auf Shpock angeboten habe, hat dann ein Preis angeboten, ich habe das Angebot angenommen und bestätigt, dann hat die Person nochmals bestätigt, dass der Kauf jetzt verbindlich ist.

Diese Person will, diesen Kerzenständer jetzt versendet haben. Und da der Kerzenständer ganz schön groß und schwer ist, meinte ich das ich nicht wüsste wie ich das versenden soll und das es eigentlich zum abholen gedacht ist. Und auch wenn ich es versendet würde wäre der Versand sehr teuer und die gegenüber würde die ware mit dem Versandpreis auch nicht haben wollen. Das Ding ist halt, dass meine Adresse schon vor dem kauf angegeben war und die Person vor dem bestätigen des Kaufs, sich informieren könnte was der Versand kostet, anstatt wegen dem Preis im Nachhinein aufzuschrecken.

Die Anzeige ist nicht mehr öffentlich, da Sie den Kauf bestätigt hat und jetzt kann ich gar nicht mehr mit anderen Interessenten kommunizieren (Das geht in Shpock leider nicht).

Was soll ich jetzt machen? Ist sie verpflichtet diesen Kerzenständer zu bezahlen?

Danke im voraus.

Bild zum Beitrag
Recht, Kleinanzeigen, Verbindlichkeiten, online verkaufen, verkaufen im internet, Shpock, Shpock App

Hilfe bei Buchungssätzen mit Aktiv-Passivminderungen

Hallo,

ich bin grade am verzweifeln. Hatte 3 Jahre Rechnungswesen fange jetzt neu für die Ausbildung damit an und habe direkt Probleme bei den einfachen Buchungssätzen von Bestandskonten. Ich habe das die ganzen 3 Jahre nie richtig verstanden und falsch gelernt teilweise...

Nehmen wir an ich habe folgende Situationen:

Wir begleichen eine bereits gebuchte LIefererrechnung durch Banküberweisung..

Verbindlichkeiten werden ja weniger und Bank auch... Woher weiß ich denn jetzt wie der Buchungssatz lautet? Denn was zunimmt steht ja im Soll aber hier nimmt ja beides ab....

Heißt es jetzt Bank an Verbindlichkeit oder umgekehrt und woher weiß ich wie rum ich das schreibe?

ich weiß das aktivkonten im soll zunehmen und passivkonten sich im haben vermehren. Aber was hilft mir das bei dem Buchungssatz? Mit der erklärung versteh ich es nicht...

Genauso bei:

Teilrückzahlung unserer Darlehensschuld durch Banküberweisung..

Unsere Darlehensschuld nimmt ab und unsere Bankschulden auch. Wie lautet jetzt der Buchungssatz? woher weiß ich was ins soll gehört weil beides doch abnimmt?

Bitte wirklich um Antwort. Habe viel im Internet gesucht aber keine Erklärung gefunden durch die ich es verstanden hätte außer : Aktivkonten nehmen im Soll zu und Passivkonten im Haben... Das hilft mir nicht weiter beim bilden des Buchungssatzes.

Buchführung, buchungssaetze, Konto, Rechnungswesen, Verbindlichkeiten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbindlichkeiten