Netflix – die besten Beiträge

Bester Weihnachtshorrorfilm?

Welchen Weihnachtshorrorfilm magst Du?

Lichtmess, Jesus Christi Geburt oder Coca Cola Werbung - Weihnachten gibts in vielen Spielarten. Ich freu mich immer, wenn es auch im Subgenre Weihnachtshorrorfilm mal wieder etwas neues gibt. Ist in meiner Sammlung ne eigene Sparte, die es immerhin auf mehr Titel schafft, als z.B. Gerichtsfilme.

Black Christmas (Jessy - die Treppe in den Tod) von 1974 gilt als erster US-Slasherfilm, noch vor Halloween, kann aber ebenso als erster Weihnachtshorrorfilm gesehen werden. Auch das Remake von 2006 kann unterhalten. Nur den letzten Black Christmas mit seiner verworrenen Gender-Story sollte man einfach ignorieren.

Ganz neu in der Riege ist der interessante und letztes Jahr erschienene The Advent Calendar. Die belgische Produktion ist ideenreich, aber leider etwas blutleer.

Erwähnenswert sind sicher auch noch A Christmas Horror Story, ein recht unterhaltsamer Episodenfilm mit dem fetten, offensichtlich am Set besoffenen Captain Kirk als Radiomoderator, und der Klassiker: Stille Nacht, Horror Nacht von 1984, der den Slasher 10 Jahre später nicht neu erfindet, aber allein durch seine trashige Fortsetzung im Kopf bleibt.

Ich habe mal ein paar meiner liebsten Weihnachtshorrorfilme zur Wahl gestellt.

Den einen oder anderen werde ich mir in den nächsten Wochen mal geben... ; )

Vielleicht magst Du jedoch einen ganz anderen...

ein ganz anderer.... 46%
Krampus (2015) 23%
Saint (2010) 8%
Rare Exports (2010) 8%
Better Watch Out (2016) 8%
Secret Santa (2018) 8%
Silent Night - Leise rieselt das Blut (2012) 0%
DVD, Kino, Horror, Weihnachten, Thriller, Adventskalender, Feiertag, gruselfilm, Heiligabend, Horrorfilm, Kunst und Kultur, santa claus, Weihnachtsmann, Netflix

Was sagt ihr über meine Theorie zu der Macht in Star Wars?

Meine Theorie, dass es die Macht wie in Star wars wirklich gibt:

,, In  „Star Wars“ wird das Konzept der „Macht“ (im Englischen „Force“) als eine universelle Energie betrachtet, die alle Lebewesen umgibt und miteinander verbindet. Dieses Konzept weist interessante Parallelen zu physikalischen Prinzipien auf, insbesondere dem Begriff der „Kraft“ (im Englischen „Force“), der in der Physik eine fundamentale Rolle spielt.

In der Physik wird die Kraft als Wechselwirkung beschrieben, die die Bewegung oder den Zustand eines Körpers beeinflusst. Ähnlich wird die Macht in „Star Wars“ als eine Einflussgröße dargestellt, die das Verhalten von Individuen und Objekten beeinflussen kann. Beide Konzepte sind somit in der Lage, Veränderungen in einem System herbeizuführen.

Ein weiterer Aspekt ist die Vorstellung von Energie. In der Physik wird Energie als die Fähigkeit eines Systems beschrieben, Arbeit zu verrichten oder Veränderungen zu erzeugen. Die Macht in „Star Wars“ ist ebenfalls eng mit dem Konzept der Energie verbunden, da sie als Quelle von Fähigkeiten und Kräften fungiert, die von denjenigen, die sie nutzen, kanalisiert werden können.

Darüber hinaus können wir die Idee der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Entitäten betrachten. In der Physik beschreibt man Wechselwirkungen zwischen Kräften, die zu verschiedenen physikalischen Phänomenen führen. Entsprechend beschreibt die Macht in „Star Wars“ die Verbindungen zwischen verschiedenen Wesen und der Umwelt, die durch spirituelle und emotionale Bindungen gestärkt werden‘‘

Was sagt ihr dazu? Natürlich stimmt das nicht so, aber es ist schon krass, wie ähnlich dass ist!

Fernsehen, Kino, Disney, Star Wars, Fantasy, Macht, Physik, Science-Fiction, Theorie, Darth Vader, force, Netflix, Vermutung, Disney Plus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Netflix