Ist Fußball-Kultur eigentlich immer noch so schwulenfeindlich und heterosexistisch?

Wegen der EM kommt ja wieder das Thema Fußball. Ich bin schwul und mache gerne Sport, aber mit Fußball bin ich nie so richtig warm geworden, dabei finde ich das eigentliche Spiel gut und finde man kann eigentlich auch viel aus dem Spiel gewinnen. Man könnte beispielsweise lernen, dass es auch für einen selbst mehr Spaß macht fair zu spielen usw. Außerdem ist einer meiner Lieblingsphilosophen (Camus) großer Fußballfan gewesen.

Von ihm kommt der Spruch:

„Alles was ich im Leben über Moral oder Verpflichtungen des Menschen gelernt habe, verdanke ich dem Fußball.“

Ich bin mittlerweile zu alt und behindert, um Fußball noch so zu spielen, wie ich es als jüngeres ich gemacht habe. Letztlich bin ich in der Nähe eines lokalen Fußballstadions vorbeigelaufen und wurde von Jugendlichen in Trikots angepöbelt mit "Bist du schwul oder was". Ich kannte die nicht und bin einfach weiter gelaufen, aber es hat mir gezeigt, dass sich von denen bestimmt keine sicher fühlen würde, sich vor seinen Freunden zu outen. Was denkt ihr? Bitte schreibt auch einen Text

ja, der heterosexismus hält mich von Fußball ab... 40%
nein, es ist besser geworden... 27%
Ja, und ich finde es ohne frauen und schwule auch besser... 13%
etwas anderes... 13%
nein, es gab da nie ein problem... 7%
Ja, es ist leider immer noch so schlecht aber ich bin dabei ... 0%
Sport, Fußball, Training, schwul, Jugendliche, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Fußballverein, Jugendfussball, Sexismus, Trikot, Albert Camus, Homophobie, LGBT+, EM 2024, Sexismus gegen Männer

Meistgelesene Fragen zum Thema Europameisterschaft