Gedichte

329 Mitglieder, 4.198 Beiträge

Wie findet ihr mein Gedicht?

Weit entfernt, doch auch ganz nah,Meistens fort, doch immer da,Oft verschwunden, doch nicht versteckt,Gut zu sehen, doch auch bedeckt,Niemals kurz und niemals lang,Klein, doch hat den höchsten Rang.Na, wer denkt ihr, der es ist?Glaubt ihr wirklich, dass ihr's wisst?Es ist die Zeit, so stark und schön,Mussten wir einst mit ihr gehn.Vergesset niemals dies Gedicht,Wisst ihr's nicht mehr, verschwindet es nicht.
Es ist okay, da...
Es ist dir gut gelungen, weil...
Es ist miserabel, da...
Andere Option
15 Stimmen

Gedichtinterpretation "Natur und Kunst"?

Ich habe heute Deutsch Klausur geschrieben und musste das Gedicht "Natur und Kunst" von Goethe interpretieren. Wir sollten großen Fokus auf das klassische Menschenbild legen und beweisen, dass es sich um ein Gedicht der Klassik handelt. Ich habe in sein Gedicht interpretiert, dass er einen Konflikt zwischen dem Menschenbild der Aufklärung (verkörpert durch Natur) und dem der Klassik (verkörpert durch Kunst) darstellt. Ich habe das vor allem an den letzten beiden Strophen begründet. Die dritte ist negativ dargestellt und beschreibt das Menschenbild der Aufklärung mit unbegrenzten Wissen. Die vierte Strophe stellt das der Klassik da, weil es Ordnung (Gesetze) gibt und der Mensch eben nicht alles Wissen kann, was aber die eigentliche Vollkommenheit im Leben ist. Ich habe aus dieser Interpretation abgeleitet, das Goethe das klassische Menschenbild bevorzugt. Er jedoch wie das lyrische ich in einem Konflikt lebt, weil er auch Gefallen an der freiheitsliebenden Aufklärung hat ("Mag frei Natur im Herzen wieder glühen"). Da aber die Behauptung über Wissen in der Aufklärung so unrealistisch ist, muss er sich bzw. das lyrische ich der Klassik zuordnen. Im Internet finde ich nun aber andere Lösungen die eher eine Koexistenz und eine Versöhnung beider Ansichten beschreiben. Ich scheine das Gedicht aber falsch interpretiert zu haben. Nun zu meiner Frage:Muss ich eine schlechte Note befürchten, oder ist es auch erlaubt zu anderen Interpretationen und Ergebnissen zu kommen? Sofern diese Interpretation natürlich am Text belegt wurde.

Deutsch Abi 2025 bekomme ich trotzdem ein paar Punkte?

Hey, also ich habe gestern Deutsch-Abi geschrieben und hatte Arno Holz – "Die Nacht verrinnt, der Morgen dämmert" als Thema. Ich habe das Gedicht bereits dem Naturalismus zugeordnet und den Inhalt teilweise gut zusammengefasst – mit ein paar Lücken. Die sprachliche Analyse war auch einigermaßen gut, aber mein Problem lag bei der Form.Ich habe geschrieben, dass das Gedicht kein bestimmtes Metrum aufweist (wegen des Naturalismus), die Kadenzen überwiegend männlich sind – mit Abwechslungen an bestimmten Stellen – und das Reimschema ein Kreuzreim ist, allerdings mit leichten Unterbrechungen.Meine Frage ist: Werde ich trotzdem noch ein paar Punkte bekommen? Also, ob ich vielleicht auf eine 5 oder 4 kommen kann. Ich habe auch versucht, zu interpretieren.

Wie findet ihr dieses Gedicht?

Hey,ich habe vorhin ein Gedicht geschrieben und wollte mal eure Meinung dazu hören! Ihr könnt gerne auch etwas vorschlagen, was ich besser machen könnte.Im Licht der Zeit ein Hauch von Wind,so leis und sacht, streift durch die Welt in stiller Nacht. Die Sterne flüstern leise Lieder,der Mond kehrt schweigend immer wieder.Die Bäume rauschen ihre Träume,der Nebel tanzt durch alte Räume.Ein Tröpfchen fällt, ein Herz erwacht- die Welt hält kurz den Atem sacht.Die Zeit, sie rennt, doch bleibt auch stehen,wenn wir mit offenen Augen sehen.Im Kleinen liegt oft die Magie,ein Augenblick - und Poesie.

Epoche des Gedichts falsch eingeordnet, Themaverfehlung?

Ich hatte heute Deutsch Abi und das Gedicht von Arno Holz „Die Nacht verrinnt, der Morgen dämmert“. Ich habe das Gedicht der Epoche des Vormärz zugeordnet, obwohl ja Arno Holz später geboren ist, aber die Themen im Gedicht waren Kapitalismus, Industrialisierung und Elend. Meine Einleitung geht komplett über Vormärz, aber in meiner Interpretation habe ich kurz erwähnt, dass das Erscheinungsjahr dem Impressionismus passt. Trotzdem habe ich meine Interpretation eingeleitet mit Arno Holz‘s Gedicht verbindet Form und Inhalt zu einer Einheit und dann mit den Themen des Vormärz auch begründet, aber nur ganz kurz erwähnt, dass das Erscheinungsjahr eigentlich Impressionismus ist. Denkt ihr, dass es jetzt eine Themaverfehlung wird wegen falscher Epochenzuordnung, obwohl ja Arno fast 20 Jahre später geboren ist oder was denkt ihr? Wie hättet ihr die Aufgabe gelöst?

Deutsch Abi - Epoche verfehlt?

Hallo Leute,ich hab das Deutsch Abitur heute geschrieben und erst im Nachhinein gemerkt, dass ich die Epoche bei meiner Gedichtsanalyse verfehlt habe. Statt Sturm und Drang habe ich das Gedicht der Weimarer Klassik zugeordnet und die Interpretation darauf basierend geschrieben. Glaubt ihr, dass das einen großen negativen Effekt auf meine Note haben wird? Habe auch gehört, dass eine falsche Epoche nicht gravierend ist, sofern die Interpretation gut gelungen ist, aber ich bin mir unsicher.Was glaubt ihr? Gibt es jemanden, der sein Deutsch Abi schon geschrieben hat und was dazu sagen kann?Danke im Voraus!

Welches Versmaß bei Die Nachtigall von Theodor Storm?

Hi, welches Versmaß hat dieses Gedicht:Das macht, es hat die NachtigallDie ganze Nacht gesungen;Da sind von ihrem süßen Schall,Da sind in Hall und WiderhallDie Rosen aufgesprungen.Sie war doch sonst ein wildes Blut;Nun geht sie tief in Sinnen,Trägt in der Hand den SommerhutUnd duldet still der Sonne GlutUnd weiß nicht, was beginnen.Das macht, es hat die NachtigallDie ganze Nacht gesungen;Da sind von ihrem süßen Schall,Da sind in Hall und WiderhallDie Rosen aufgesprungenVielen Dank für eure Hilfe!

Gedichtinterpretation Struktur?

ich schreibe am dienstag deutsch abitur in hamburg und ich sehe so unterschiedliche strukturen von gedichtinterpretationen. Einige sagen man sollte die anaylse von der interpretation trennen im haupteil, das heißt zuerst form inhalt sprache analyisren und dann interpretieren. Andere sagen man sollte dies zusammen tun, das bedeutet form analysieren und interpretieren danach form und so weiter und sofort. Ich hab auch davon gehört dass jemand nach Strophen vorgeht und jede einzelt analysiert und interpretiert.Welche Vorgehensweisen könnt ihr empfehlen?, ich bin mir echt unsicher.Danke für die hilfe!