Gedichte

329 Mitglieder, 4.198 Beiträge

Was haltet ihr von meinen Haikus?

Ich habe heute mal die japanische Dichtkunst, das Haiku, für mich entdeckt und auch schon ein paar geschrieben. Ich weiß, eigentlich ist das Maß für deutsche Haikus 10-14-10 Silben, aber ich habe es ganz klassisch bei 5-7-5 gehalten. Ich würde mich echt freuen, wenn ihr mir eure Meinung geben könntet. Der Regenbogen. Schwanger an Glaub; an Mythos, doch gebärt nur Licht. / Es kennt kein Geschlecht, doch teilt man Unteilbares. Es ist die Liebe. / Kelch der Toleranz, wird ewig weitergereicht, doch nie behalten. / Ihr Augenlieder, ihr eisernen Vorhänge für Traum und Tagtraum

Warum ist Maifest Sturm und Drang?

Ich habe große Probleme den Unterschied zwischen Sturm und Drang und Empfindsamkeit festzustellen. Mailied wirkt halt super harmonisch und ich dachte halt das Sturm und Drang eher ein Ausbruch der Gefühle ist. Außerdem kam so oft "O" vor dass ich mir eigentlich relativ sicher war das es Empfindsamkeit wäre weil in meiner Recherche kann man so angeblich Empfindsamkeit erkennen (irgendwie nicht T-T) Hat wer eine verständliche Begründung warum es sich bei Mailied um Sturm und Drang handelt?

Wo finde ich eine Liste mit erlaubten Großstadt-Gedichten?

Hallo,ich schreibe diese Woche eine dreistündige Deutschklausur. Unsere Deutschlehrerin meinte, es gibt eine Seite, auf der alle möglichen Gedichte zum Thema „Großstadt“ gelistet sind, die in der Arbeit verwendet werden dürfen – also sozusagen „erlaubt“ sind. Leider hat sie uns nicht gesagt, welche Seite das ist.Ich wollte euch daher fragen, ob ihr diese Seite kennt und mir den Link teilen könnt. Meine eigene Internetrecherche war leider erfolglos.Vielen, vielen Dank an alle, die mir weiterhelfen können!Neben Info: Ich bin in der 11. Klasse im G8-System an einem Gymnasium im Saarland

Romantische Motive und Merkmale in Schneewittchen?

Hey, ich muss bald eine Art „Mini-Unterricht“ für meinen Kurs erstellen; wir sollen das auf die Romantik beziehen und ich habe als Thema die Werke der Gebrüder Grimm bekommen. Davon habe ich mir das Volksmärchen „Schneewittchen“ ausgesucht. Meine Frage ist, was für typische Merkmale und Motive der Romantik in dem Märchen vorkommen? Ich hab schon einige aufgeschrieben, z. B. Naturverbundenheit, das Spiegelmotiv, Weltlfucht und das Übernatürliche, Mystische. Gibt es sonst noch welche? Und noch eine Frage: Zählt das „Scheinsterben“ und Wiederaufwachen Schneewittchens als Schwellenmotiv? Ich war mir nicht ganz sicher.