Gedichte

329 Mitglieder, 4.209 Beiträge

Was ist das für ein Metrum?

Ich muss eine Gedichtanalyse über das Sonett "Städter" (Alfred Wolfenstein, 1914) verfassen, bin mir jedoch im ersten Vers mit dem Metrum unsicher. Das gesamte Gedicht ist (für ein Sonett bereits unüblich) im Trochäus verfasst, der erste Vers ergibt jedoch überhaupt keinen Sinn: Dicht wie die Löcher eines Siebes stehn X X X X X X X X X X Nun sind die zweite und dritte Silbe aber unbetont. Habe ich irgendeinen Fehler gemacht?

Metaphern und Personifikationen in das Gedicht ,,In Danzig" 1842 von Eichendorff?

Hallo, Ich habe mir das Gedicht In Danzig gelesen und sollte nun die Metaphern und Personifikationen suchen doch ich habe nur 1 Metapher und 1 Personifikation gefunden das sind in V. 14 und V. 5 knd 6. Ich bin mir sicher, dass da noch andere Metaphern und Personifikationen sich in das Gedicht befinden aber weiß nicht wo genau. In Danzig 1842 Dunkle Giebel, hohe Fenster, Türme tief aus Nebel sehn. Bleiche Statuen wie Gespenster Lautlos an den Türen stehn. Träumerisch der Mond drauf scheinet, Dem die Stadt gar wohl gefällt, Als läg' zauberhaft versteinet Drunten eine Märchenwelt. Ringsher durch das tiefe Lauschen, Über alle Häuser weit, Nur des Meeres fernes Rauschen. Wunderbare Einsamkeit! Und der Türmer wie vor Jahren singet ein uraltes Lied: Wolle Gott den Schiffer wahren, Der bei Nacht vorüberzieht. Kann man noch was finden?

Kurzgeschichte Inhaltsangabe mit Analyse schreiben?

Hey wir werden bald nh Textanalyse schreiben und ich wollte fragen, wie es ist wenn man nh Analyse und Inhaltsangabe zusammen schreiben soll. die Reihenfolge sieht für mich bis jetzt so aus: Inhaltsangabe mit Einleitung, Hauptteil und Schluss danach direkt die Analyse wieder mit Einleitung Hauptteil und Schluss. ist es so auch richtig? Ist es nicht komisch 2 Einleitungen zuhaben wo das selbe gesagt wird? Oder liege ich komplett falsch? ich würde mich auf jede Antwort sehr freuen!! Jetzt schon vielen Dank Leute