Grammatik & Rechtschreibung

864 Mitglieder, 15.526 Beiträge

Schriftliche Zeugenaussage: Wie formulieren?

Hallo in die Runde, ich brauche eure Hilfe, wie kann ich das formulieren? Ich war bei dem Telefonat, welches meine Lebensgefährtin damals mit ihrem zuständigen Versicherungsagenten führte, mit dabei. Im Rahmen dieses Telefonats gab er ihr eine Zusage das seine Versicherung eine bestimmte Sache übernimmt. Dies ist bereits 1 1/2 Jahre her. Er steht bis heute nicht zu seinem Wort bzw. nichts ist passiert, was ursprünglich versprochen wurde. Um jetzt Druck aufzubauen, will ich eine kurze schriftliche Zeugenaussage formulieren, das ich Zeuge dieses Telefonats war. Wie kann ich das kurz und knapp, inhaltlich komplett und korrekt formulieren? Vielen Dank im voraus für eure Rückmeldungen.

Weshalb muss man das Wort „Genaueres“ großschreiben?

Ich möchte gern wissen, warum man das Wort „Genaueres“ großschreiben muss, obwohl kein sogenanntes Signalwort davor steht. Z.B. habe ich in einem Text gelesen, dass das oben genannte Wort großgeschrieben wurde, obwohl davor die Konjunktion „um“ stand. Nach meiner Erkenntnis ist aber „um“ kein Signalwort, das dazu führen könnte, dass „Genaueres“ großgeschrieben werden müsste. Es kann sich also meines Erachtens nicht um ein nominalisiertes Adjektiv handeln, oder?

NEU: Der Konjunktiv 3?

Was haltet ihr davon, die deutsche Sprache um einen weiteren Fall zu ergänzen, der zwischen verheirateten Personen zu über 90% Anwendung findet und noch keine eigene Klassifizierung besitzt? Konjunktiv I: "Er sagte, er habe das Buch gelesen". (Indirekte Rede, Wünsche, Aufforderungen, Ausrufe) Konjunktiv II: "Ich würde gerne nach Hause gehen". (Hypothetische Situationen, Wünsche, Höfliche Anfragen) Konjunktiv III: "Wären wir gleich nach Hause gegangen, wären wir jetzt nicht nass!" (Beschwerdeform durch rückwirkend hypothetisch empfundene Fehler)

„Neuer Atheismus“ oder „neuer Atheismus“?

Schreibt man „neuer Atheismus“ groß oder klein? (Ich habe jeweils beide Versionen gefunden, aber welche stimmt?) a) Der bekannte Mathematik-Professor John Lennox (Universität Oxford) ist bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den christlichen Glauben in der Auseinandersetzung mit dem Neuen Atheismus. Lennox weist nach, dass die Argumente dieser Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug. b) Der bekannte Mathematik-Professor John Lennox (Universität Oxford) ist bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den christlichen Glauben in der Auseinandersetzung mit dem neuen Atheismus. Lennox weist nach, dass die Argumente dieser Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug.