
Grammatik & Rechtschreibung
864 Mitglieder, 15.525 BeiträgeSerie Rechtschreibung bzw. Orthografie
Nun werde ich als Ergänzung immer mal wieder Schreibfehler aufgreifen, und zwar naheliegend aus den Beiträgen hier. In dieser Umfrage zB ist das der Fall. Welche der beiden Schreibweisen ist die richtige? Könnte jemand sogar die Begründung nennen? Wenigstens manche Regeln lassen sich einigermaßen gut erklären.

7 Stimmen
Bestes Synonym für 🍆?
11 Stimmen
Weitere Orthografie-Übung
Nebenbei-Tipps von mir passen besser in die Beschreibung hier. Zum Beispiel: Wenn ein Wort ein >ei, au, eu, äu< aufweist, dann wird immer statt ss ein ß geschrieben: heiß, draußen, scheußlich, äußerst! Diese Laute werden >Diphthonge< genannt. Das sind sie insgesamt: ei, au, eu, äu, ai, oi, ui ☺ Nun zur Umfrage! Welche Schreibweise ist die richtige?

5 Stimmen
Spezielle Orthografie
Eine weitere Übung! Nur eine Version ist richtig bei den beiden Beispielen. Welche?

4 Stimmen
Deutsche Grammatik verbessern?
Hallo ihr lieben Ich habe ein echtes Problem mit Kommasetzung, Konjugieren, Rechtschreibung allgemein, habe schon vieles ausprobiert, aber würde gerne das Online lernen. Eine interaktive Webseite, die einem von Grund auf das alles nochmals gut erklärt und viele Übungen hat, kennt ihr da eine Webseite? Es soll kein Sprachkurs sein, ich brauche es bald für eine Abschlussprüfung.. Vielen Dank!
Welche Wortstellung ist richtiger?
Subjekt+Verb+Dativobjekt+Tekamolo+Akkusativobjekt Subjekt+Verb+Dativobjekt+AkkusativobjektTekamolo Subjekt+Verb+Dativobjekt+Tekamo+Akkusativobjekt+lo z.B 1 Ich schenke Alex morgen im Restaurant ein Buch 2 Ich schenke Alex ein Buch morgen im Restaurant. 3 Ich schenke Alex morgen ein Buch im Restaurant.
"Die Casting-Agentur Mediabolo musste Insolvenzantrag stellen" - Ist dieser Satz grammatisch korrekt?!
6 Stimmen
Muss immer das Objekt vor dem Adverb stehen oder ist das ein Sprachgefühl?
z.B. Ich habe Alex gestern gesehen Vs Ich habe gestern Alex gesehen.
GENITIV ODER NICHT?
1) (An)statt Bier trinke ich Kaffee. 2) (An)statt des Bieres trinke ich Kaffee. Die Sätze sind richtig? Anstatt regiert immer Genitiv? Danke im Voraus
Frage Erörterung - Arbeitsauftrag?
Wenn es da steht: Nennen sie einige der in der Textbeilage dargelegten Möglichkeiten für den Einsatz von Tablets im Unterricht. Wie muss mein Text aussehen? -muss ich es in der indirekten Rede wiedergeben also im Konjuktiv? -oder ist es einfach eine Zusammenfassung? bin ein wenig verwirrt... Vielen Dank
Schriftliche Zeugenaussage: Wie formulieren?
Hallo in die Runde, ich brauche eure Hilfe, wie kann ich das formulieren? Ich war bei dem Telefonat, welches meine Lebensgefährtin damals mit ihrem zuständigen Versicherungsagenten führte, mit dabei. Im Rahmen dieses Telefonats gab er ihr eine Zusage das seine Versicherung eine bestimmte Sache übernimmt. Dies ist bereits 1 1/2 Jahre her. Er steht bis heute nicht zu seinem Wort bzw. nichts ist passiert, was ursprünglich versprochen wurde. Um jetzt Druck aufzubauen, will ich eine kurze schriftliche Zeugenaussage formulieren, das ich Zeuge dieses Telefonats war. Wie kann ich das kurz und knapp, inhaltlich komplett und korrekt formulieren? Vielen Dank im voraus für eure Rückmeldungen.
Weshalb muss man das Wort „Genaueres“ großschreiben?
Ich möchte gern wissen, warum man das Wort „Genaueres“ großschreiben muss, obwohl kein sogenanntes Signalwort davor steht. Z.B. habe ich in einem Text gelesen, dass das oben genannte Wort großgeschrieben wurde, obwohl davor die Konjunktion „um“ stand. Nach meiner Erkenntnis ist aber „um“ kein Signalwort, das dazu führen könnte, dass „Genaueres“ großgeschrieben werden müsste. Es kann sich also meines Erachtens nicht um ein nominalisiertes Adjektiv handeln, oder?
"Ich bin gut!" - Wie kommt ein deutscher Muttersprachler eigentlich auf diese seltsame Formulierung!? Müsste es nicht eigentlich "Bei mir ist alles gut" sein!?
https://www.youtube.com/watch?v=Xkm4NMlvvd8
"Gossip führt zu Traffic. Umgekehrt ist das eher selten der Fall!" - Was könnte mit so einem Satz eigentlich gemeint sein!?
Deutsch?
"Er hilft dem kranken Mann gehen." İst der Satz richtig formuliert?
"Der zu erklimmende Berg kommt mir unschaffbar vor!" - Ist dieser Satz überhaupt richtiges Deutsch? Und fällt euch sonst noch etwas daran auf?!?
„interessiert“ groß oder klein?
Wie schreibt man es richtig? (Also „ i nteressiert“ groß oder klein) a) Aber klar ist auch: I nteressiert zu sein, reicht nicht. Es geht darum, dass du ganze Sache mit Jesus Christus machst: b) Aber klar ist auch: i nteressiert zu sein, reicht nicht. Es geht darum, dass du ganze Sache mit Jesus Christus machst:
NEU: Der Konjunktiv 3?
Was haltet ihr davon, die deutsche Sprache um einen weiteren Fall zu ergänzen, der zwischen verheirateten Personen zu über 90% Anwendung findet und noch keine eigene Klassifizierung besitzt? Konjunktiv I: "Er sagte, er habe das Buch gelesen". (Indirekte Rede, Wünsche, Aufforderungen, Ausrufe) Konjunktiv II: "Ich würde gerne nach Hause gehen". (Hypothetische Situationen, Wünsche, Höfliche Anfragen) Konjunktiv III: "Wären wir gleich nach Hause gegangen, wären wir jetzt nicht nass!" (Beschwerdeform durch rückwirkend hypothetisch empfundene Fehler)
„Neuer Atheismus“ oder „neuer Atheismus“?
Schreibt man „neuer Atheismus“ groß oder klein? (Ich habe jeweils beide Versionen gefunden, aber welche stimmt?) a) Der bekannte Mathematik-Professor John Lennox (Universität Oxford) ist bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den christlichen Glauben in der Auseinandersetzung mit dem Neuen Atheismus. Lennox weist nach, dass die Argumente dieser Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug. b) Der bekannte Mathematik-Professor John Lennox (Universität Oxford) ist bekannt für seinen unermüdlichen Einsatz für den christlichen Glauben in der Auseinandersetzung mit dem neuen Atheismus. Lennox weist nach, dass die Argumente dieser Atheisten sehr begrenzt sind: logisch nicht stichhaltig, wissenschaftlich nicht sauber genug.