Wenn Auch, auch wenn, obwohl?

Hallo liebe Leute, ich hoffe, dass es euch allen gut geht :) Ich habe eine Frage und zwar, gibt es vielleicht einen Unterschied von Bedeutung her zwischen diesen Sätzen? 🔹Ich werde arbeiten, obwohl ich krank bin. 🔹Ich werde arbeiten, auch wenn ich krank bin. 🔹wenn ich auch krank bin, ich werde arbeiten. 🔹(wie ich krank auch bin, ich werde arbeiten?) 〰️Keine Ahnung ob ich es richtig formuliert habe oder nicht!〰️ (diese “wenn … auch” und “wie… auch”Struktur habe ich soeben gelernt und es ist auch ein bisschen komisch, im zweiten Teil ein Hauptsatz zu haben!) Danke im Voraus!
Bild zum Beitrag

Falsches Deutsch! Ihr "läuft" statt lauft. Ihr "fährt" statt fahrt. Ihr "isst" statt "esst" und so weiter.

Mir ist in den letzten Jahren stark aufgefallen, dass gerade die Jugend, aber durchaus auch Ü30 teilweise völlig falsches Deutsch spricht, zumindest in den genannten Beispielen stark auffällig. Völlig egal, ob Deutscher oder nicht (aber schon hier aufgewachsen und zur Schule gegangen). Kann mir jemand erklären, woran das liegt? Mich triggert das teilweise sehr. Ich mein, wenn die in der Schule so sprechen, müssen das doch täglich auch die Lehrer hören und vllt. mal was sagen. Oder liegt es an mir :D Danke schon einmal für eure Nachrichten!

Geschlechtsneutrale Begriffe für Verwandtschaftsverhältnisse - Ideen?

Bei Verwandtschaftsverhältnissen gibt es oft diese übermäßig geschlechtsspezifischen Wörter. Was wären eure Ideen für neutrale Alternativen? Ich hab jetzt eine Liste mit Vorschlägen, aber die ist noch überarbeitungswürdig: Mutter/Vater: Meine Idee: Hier gibt es den praktischen gemeinsamen Plural Eltern. Daraus kann man einen Singular basteln. Ein Eltern/Elt. Mein eines Eltern ist Arzt./Eins meiner Eltern ist Arzt. Bruder/Schwester: Meine Idee: Hier gibt's auch Geschwister als neutralen Plural. Mit meinem Geschwist habe ich noch auf Geschwist als neutrale Form geeinigt. Mein Geschwist und ich haben ein gutes Verhältnis. Oma/Opa/Großmutter/Großvater: Meine Idee: Naja halt dann Großeltern. Mein eines Großeltern kocht heute./Eines meiner Großeltern kocht heute. Das ist aber noch bisschen lang. Hat jemand eine Idee für was kürzeres? Tante/Onkel: Meine Idee: Hier bin ich echt ratlos. Übergangsweise kann man Geschwist ersten Grades einmal entfernt benutzen, aber eine Dauerlösung ist das wohl nicht. Zumal kaum einer verstehen wird, was damit gemeint ist. Mein Geschwist ersten Grades einmal entfernt ernährt sich vegetarisch. Cousin/Cousine: Meine Idee: Cousin, aber „Kusin“ ausgesprochen. Im Geschriebenen ist das halt leider mit der maskulinen Form identisch. Vielleicht fällt jemandem noch was besseres ein. Mein Cousin ist jetzt 6 Jahre alt. Neffe/Nichte: Meine Idee: Ähm... ich habe keine Ahnung. Man kann ja schlecht „Nicht“ sagen. „Neff“ klingt zu sehr nach der maskulinen Form.