Hallo, ich habe morgen einen Deutsch-Vortrag?

Ich habe dementsprechend auch ein Handout angefertigt, bin mir aber bei der Rechtschreibung unsicher. Könnt ihr bitte drüber schauen und korrigieren? Ich wäre sehr dankbar dafür. Vielen Dank im Voraus :) Hate Speech  1 Begriffserklärung  „Hate Speech“ (oder auch: Hassrede, Hasskommentare) nennt man Posts und  Kommentare im Internet, die abwerten, aufhetzen, beleidigen und/oder bedrohen. gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Angriff auf die Menschenwürde  2 Formen  Rassismus + Fremdenfeindlichkeit Religiöse Hassrede  Sexismus + LGBTQ Ableismus  Klassismus + soziale Ausgrenzung  Bodyshaming + Altersdiskriminierung  3 Rechtsgrundlage  „Hate Speech“ in Deutschland wird durch Gesetze geregelt, die die Menschenwürde,  den öffentlichen Frieden und den Schutz vor Diskriminierung sichern. 3.1. Grundgesetz (GG) Artikel 1: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Artikel 5: Meinungsfreiheit 3.2. Strafgesetzbuch (StGB) § 130 StGB - Volksverhetzung § 185 StGB - Beleidigung § 186 StGB - Üble Nachrede § 187 StGB - Verleumdung 3.3. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) Soziale Netzwerke müssen strafbare Inhalte innerhalb von 24 Std. löschen. 3.4. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Schutz vor Diskriminierung, z. B. wegen Religion, Herkunft oder Geschlecht 4 Was ist Counter Speech? Counterspeech (oder auf Deutsch "Gegenrede") bedeutet, dass Hasskommentare im Netz nicht einfach ignoriert oder gemeldet werden. Vielmehr wird mit Hilfe der  Gegenrede der Hass im Netz entkräftet und man solidarisiert sich mit dem Opfer. 4.1. Wie kann man auf Hass reagieren? Freundlich und mit Mitgefühl antworten. Mit Fakten widersprechen. Mit Humor reagieren. Die Person auf die Wirklichkeit hinweisen. Erklären, warum die Aussage problematisch ist. 4.2. Warum ist Counterspeech wichtig? Zeigt eine klare Haltung gegen Hass. Stärkt den Zusammenhalt in der Gruppe. 5 Maßnahmen / Hilfsangebote Betroffene von „Hate Speech“ erhalten Unterstützung durch Beratungsstellen und  Online-Hilfe. Hilfe und Schutz findest du auf folgenden Webseiten : fairsprechen.de Jugendschutz.net hass-im-net.info hateaid.org hassmelden.de

Könnt Ihr mir das Wort "Nazi" definieren?

Einmal bitte so kurz wie möglich und dabei auch so detailliert wie möglich. ___ Meine Definition: Eine Person die: den Nationalsozialismus in Teilen/Aspekten oder in sein Gesamtheit als politischen Ideologie annimmt und als politisches System etablieren will Aspekte Nationalsozialismus: Ein Nationalstaat welcher als Grundlage hat nur Menschen zu beherbergen, welche der eigenen Ethnie durch Abstammung oder durch gleiche körperliche Merkmale umfassen (Rassismus) Ausrottung/Ausgrenzung von Personen aus diesem Nationalstaat, welche nicht in das zu erzeugende Bild der Gesellschaft passen (ethnische Säuberung) Die Idee das eine Rasse/Ethnie anderen Rassen/Ethnien überlegen ist und sich aus dieser Hierarchie eine Weltordnung ergeben soll. ___ Kürzer und nach meinem höchst eigenen Verständnis genauer bekomme ich es nicht hin.

Warum ich 'Lisa’s Projekt' schreibe – und warum die Bezeichnung 'Deppen-Apostroph' endlich verschwinden muss!

Servus allerseits, ich bin jemand, der Sprache liebt – und ich schreibe seit jeher Dinge wie Lisa’s Projekt . Ich setze den Apostroph beim Genitiv-S ganz bewusst . Nicht, weil ich die Regeln nicht kenne, sondern weil ich finde, dass die Sprache ästhetisch, lesbar und gefühlsbetont sein darf bzw. sollte. Was mich massivst stört, ist der Begriff Deppen-Apostroph . Seit Jahren wird er in Foren, Klassenzimmern und von sogenannten Sprachwächtern verwendet, um Menschen zu diffamieren, die den Apostroph im Genitiv mit Absicht verwenden – als Stilmittel, aus Tradition oder einfach, weil’s schöner wirkt! Für mich ist die Sprache nicht nur ein Werkzeug – sondern auch Ausdruck von Stil, Identität und Kreativität. Und ganz ehrlich: Wenn Lisas Projekt genauso verständlich ist wie Lisa’s Projekt , warum dann dieser ganze Hass auf ein kleines Satzzeichen? Ganz ähnlich ist's beim erzwungenen Genderwahnsinn (den ich ebenfalls aus Überzeugung ablehne – aber das gehört in eine eigene Diskussion), scheint auch hier eine gigantische Intoleranz zu herrschen gegenüber jenen, die einfach anders fühlen, denken und schreiben! Sohin bin ich neugierig: 👉 Schreibt ihr den Genitiv mit oder ohne Apostroph – und warum? 👉 Und muss man deswegen jemanden beleidigen oder in eine Schublade der rechten Szene ununterbrochen stecken? PS: Wer, wie ich, den Kapitalismus längst als religiöse Ersatzdroge durchschaut hat, weiß eh, wie schnell man als Staatsfeind Numero UNO abgestempelt wird – aber auch das wär' Stoff für einen eigenen Thread. 😉