Leserbrief?

Hallo, ich schreibe morgen Schulaufgabe. Wir müssen zu einem Artikel einen Leserbrief erstellen, dazu bekommen wir etwas Material, was wir kurz einbeziehen müssen. (Jahrgangsstufe 7) Meine Fragen nun: Darf ich auch Argumente einbringen, die schon im Artikel stehen oder nur meine eigenen bzw. die vom Material? Und 2. Darf man in den Schluss auch ein Vorschlag machen, wie etwas funktioniert oder nur einen Wunsch äußern (ich glaube schon, wollte trotzdem fragen)? Danke schon mal im Vorraus

Wie spricht man an eurem Ort für gewöhnlich „jetzt“ im Regiolekt aus?

Wie spricht man das standardsprachliche jetzt (jɛt͡st) bei euch im Regiolekt aus? Wenn ihr IPA könnt, gerne auch in IPA. Das ist aber natürlich kein muss. Das hier ɛ ist ein „offenes“ e, im Deutschen oft auch mal als "ä" geschrieben. Wenn ihr was anderes sprecht, könnte es vielleicht auch das „geschlossene“ e sein. Ihr könnt auch gerne euren genauen Ort sagen, was aber natürlich auch kein muss ist. Erst recht nicht, wenn man in einem kleinen Dorf wohnt. Was ist ein Regio lekt? Das sind die Nachfolger der Dialekte und eine Mischung aus Dialekt und Standardsprache. Das habe ich bisher. Wenn man Fehler findet, würde ich mich freuen, wenn man es korrigiert. :) Berlin (Berlinerisch) : jetz/jɛt͡s (Betont: jetze/jɛt͡sə) Hamburg (Hamburger Missingsch) : jetz/jɛt͡s Hannover (Hannöversch) : getze/ɡɛt͡s​ə (Junge Sprecher: jetz/jɛt͡s) Gibt es hier nur getze oder auch getz? Kreis Eberswalde (Kanaldeutsch) : jetz/jɛt͡s Rheinland (Rheinisch) : jetz/jɛt͡s Ruhrgebiet (Ruhrdeutsch) : getz/ɡɛt͡s (Junge Sprecher: jetz/jɛt͡s) Wisconsin (Amerikanisches Missingsch) : jetz (Aussprache?) Hessisch (Neuhessisch): Laut Recherche gab es im alten hessischen Dialekt j e t͡s. Ist es heute im Regiolekt immer noch so oder bereits wie die anderen Orte j ɛ t͡s ausgesprochen? Hier ist übrigens ein Lied in reinstem Hochdeutsch aus Hannover. 😜 https://www.youtube.com/watch?v=7ayOI4qPD4s

Leserbrief/Kommentar/Meinungsrede?

Hallo Leute, ich brauche eure Hilfe, da wir als 3 Klassen keinen Plan haben. Was ist der Unterschied zwischen den oben genannten Textsorten? Meinungsrede ist uns eigentlich klar, aber Leserbrief und Kommentar nicht ganz. Leserbrief geht entweder direkt an den Autor oder die Redaktion, man kann Leser ansprechen, aber kann man da stilmittel einbauen oder wie bei der Meinungsrede so „lässig“ schreiben? Man sollte, wenn man gegen den Autor ist, kritisieren.,ja, aber wir checken trotzdem den Unterschied bei der Sprache nicht. Kommentar, kein Ich und Wir, und Leser nicht direkt ansprechen, aber da auch viele Stilmittel einbauen? Hilfe 😭

Ist diese Definition von "Bedarf" korrekt?

Ist diese Definition korrekt? Was ist Bedarf? Bedarf ist, wenn jemand ein Bedürfnis hat und die Möglichkeit, es zu erfüllen. Eine Person will etwas und kann es sich leisten. Man sagt: Jetzt kann der Wunsch wirklich wahr werden. Bedarf ist also ein Wunsch mit Geld oder anderen Mitteln. Beispiel: Ein Kind will ein Spielzeug (→ Bedürfnis). Die Eltern haben Geld und kaufen es (→ Bedarf). Merksatz: Bedarf ist ein erfüllbares Bedürfnis. Weitere Beispiele: Der Lehrer fragt die Schüler, ob sie noch Bedarf an Hilfe haben. Erklärung: Hier bedeutet „Bedarf“ (Notwendigkeit) nach Hilfe, dass die Schüler Unterstützung brauchen. Aber es geht auch darum, dass sie die Möglichkeit haben müssen, diese Hilfe zu bekommen – also auch bereit sind, sie anzunehmen. Im Winter gibt es großen Bedarf an warmer Kleidung. Erklärung: „Bedarf“ (Notwendigkeit) bedeutet hier, dass viele Menschen warme Kleidung brauchen, weil es kalt ist. Es geht aber auch darum, dass sie die Mittel (Kaufkraft) haben müssen, um diese Kleidung zu kaufen.