Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.603 Beiträge

Wie kann eine große Marke so kaputt gehen?

Ich lerne gerade ein bisschen programmieren und hatte mir als Projekt überlegt ein kleines Forum zu programmieren, um so alles zu lernen was so üblich gebraucht wird. Dabei hab ich mir auch andere Foren angeguckt und viele neue Infos gelernt. Z.B das eins der ersten, weltweit bekannten Forensysteme und früher mal DAS Forensystem vom Entwickler des BB-Codes stammt. Es hieß UBB.Threads. Es war sowohl für Hobby-Communitys aber auch für große Unternehmen die erste Wahl Ende der 90er und Anfang 2000er. Jetzt dachte ich: Die haben heute bestimmt eine richtig gute Software die wahrscheinlich tausend Euro im Jahr kostet oder so. Stattdessen denkt man sich, wenn man die Seite anguckt, dass die mit der Software doch keinen einzigen Cent verdienen können? Man findet heute auch keine aktiven Foren mehr mit dieser Software. Und da hab ich mich gefragt: Wenn man es mal mit seinem Unternehmen an die Spitze geschafft hat und der beste von allen war: wie schafft man es dann so schlecht zu werden, das einen heute keiner mehr kennt? Das müsste doch eigentlich unmöglich sein? Das wäre ja so, wie wenn Microsoft einfach verschwinden würde?

Wie kann ich den Fehler "package.json" beheben?

Hallo zusammen, ich habe ein wirklich ungeduldiges Problem. Es geht darum, einen Quellcode für einen 3D-Drucker zu ändern, den ich von Knutwurst heruntergeladen habe. Es handelt sich um einen Quellcode für den Anycubic Mega P mit DGUS-Klonbildschirm, Tmc2208-Treiber, BlTouch. Ich würde es gerne mit Visual Studio Code bearbeiten, aber jedes Mal stoße ich auf das Problem, wie im Titel beschrieben, unabhängig davon, ob es sich um die neueste Version oder eine ältere Version handelt. Ich habe mich an die Anleitung im Knutwurst Wiki gehalten, erst den Quellcode runterladen, dann in VSC öffnen und die Version auf dem entsprechenden Drucker auswählen, schließlich zum ersten Mal zum Kompilieren auf (Build) drücken. Der letzte Schritt gibt immer den gleichen Fehler. Habe auch alles Mögliche mit Arduino Ide versucht, hatte aber keinen Erfolg Weitere Informationen finden Sie hier: Version von Visual Studio Code Die neueste Version Quellcodes die ich bereits ausprobiert habe 1.5.4 und 1.3.1 Name des Quellcodes MEGA_P_DGUS_TMC_BLT_10_v1.5.4.hex Ich brauche dringend Hilfe und werde leider ungeduldig, ich habe monatelang an dem 3D-Drucker herumgebastelt und jetzt scheitert es am Quellcode. Ich muss den Quellcode ändern, sonst kann ich die neue Leistung der Heizpatrone und der Lüfter nicht ändern.
Bild zum Beitrag

Im Docker-Container Folder mounten von Docker Host, wie?

Ich würde gerne in einem Docker Container einen Ordner mounten vom Hauptsystem, respektive dort wo Docker läuft. Ich habe auf dem Hauptserver einen Ordner, den ich nun gerne in einem Container einfach als mount freigeben möchte. Dort sind Dateien drin, die ich auf dem Container sharen will.. Ich habe im Netz schon einiges gefunden, jedoch kommt bei mir hinzu, dass ich mit Coolify deploye und es dort allenfalls etwas anderst läuft, wie im normalen Docker Betrieb.

In verschiedenen IT-Abteilungen arbeiten (Traineeprogramm)?

Hallo, ich habe gehört, dass es in einigen Firmen die Möglichkeit eines Traineeprogramms geben würde. Das heißt, dass jemand der in der IT neu anfängt zuerst in jeder Abteilung arbeitet, bevor er fix in einer Abteilung landet. Sprich beispielsweise 3 Monate Softwareentwicklung, 3 Monate Systemadministration, 3 Monate Cybersecurity und so weiter. Jedoch habe ich bisher nur davon "gehört" und weiß nicht, ob es so etwas auch wirklich gibt. Meine Google-Suchen waren bisher erfolglos (ehrlichgesagt habe ich aber auch nicht lange gesucht). Gibt es das wirklich? PS: Für mich wäre es interessant, da man in meiner Schule Unterricht zu so ziemlich jedem Teilbereich der IT hat und ich mich noch nicht wirklich entscheiden kann.

Was haltet ihr von der Idee, eine App zu entwickeln, die Nebenjobber oder Freelancer bei der Organisation ihrer Projekte unterstützt?

Stellt euch vor, es gäbe eine App, die Menschen mit einem Nebenjob oder Freelancern dabei hilft, ihre Projekte besser zu organisieren. Die App könnte Aufgaben, Ziele und To-dos automatisch strukturieren, den Fortschritt überwachen und Erinnerungen schicken, damit man immer weiß, was als Nächstes zu tun ist. Außerdem könnte die App Vorschläge machen, wie man die nächsten Schritte angehen könnte oder was man als Nächstes tun sollte, zum Beispiel durch KI-unterstützte Ideen oder Planungshilfen. Was haltet ihr von so einer Idee? Würde eine solche App euch helfen, den Überblick über eure Projekte zu behalten? Gibt es bereits ähnliche Apps, die das gut machen, oder könnte so eine App tatsächlich nützlich sein?

Arduino Fehlermeldung: Programmer not responding?

Hallo, habe mir einen neuen Arduino uno r4 gekauft und wollte ein neues Programm hochladen, jedoch zeigt er diese Fehlermeldung an, avrdude: stk500_recv: programmer is not responding avrdude: stk500_getsync: not in sync Ich habe jetzt schon alles probiert, es ist wie gesagt ein neuer originaler Arduino uno r4, habe ein anderes USB Kabel verwendet, andere Schnittstelle, sogar an einem anderen PC es ausprobiert, aber immer die selbe Fehlermeldung. Was kann ich tun, um mein Programm auf den Arduino hochzuladen?

Wie hilfreich ist die KI von Google bei technischen Problemen?

Also, ich finde es absolut klasse, dass man endlich nicht mehr tausendmal suchen muss oder dass das, was man eingibt, überhaupt nicht erscheint, besonders bei technischen Problemen. Zum Beispiel hatte ich ein Problem mit dem Ton bei OBS, und die KI hat mir sofort haufenweise Möglichkeiten einfach dargestellt, die ich vorher bei Google nie gefunden habe. Es war, als hätte nie jemand dieses Problem gehabt. Ich muss sagen, ich traue der KI zwar nicht zu 100 %, aber was technische Sachen betrifft, ist sie echt perfekt.

Qdrant in openwebui einbinden?

Hallo Ich habe auf meinem Server zum testen eine dockr compose Umgebung aufgebaut. In dieser Umgebung habe ich Openwebui mit Ollama zum laufen gebracht. Dazu habe ich eine Vektordatenbank Qdrant erstellt. in diesem werden mithilfe eines Python Skript und Langchain daten Eingebettet. Wie kann ich jetzt bei einer Anfrage auf Openwebui die Qdrant Daten abfragen. Ich weiß ich benötige ein Retriever, aber ich weiß nicht wie ich ihn Implementieren kann damit dieser Fragen von Openwebui versteht und eine ähnlichkeitssuche in der Qdrant Vektordatenbank machen kann.