Klima- & Umweltpolitik

932 Mitglieder, 7.676 Beiträge

wird der Mensch die Erde in den nächsten 100 Jahren garantiert zugrunde richten?

bis 2084 wird lt. Information am Weltbevölkerungstag noch auf 10 Milliarden wachsen - dann gibt,s nichts mehr, weil die Ressourcen komplett aufgebraucht sind, und logisch, dann gehen die Zahlen wieder runter .. nur wird verschwiegen, daß der Globus dann kahl gefressen und noch nicht einmal Platz für Friedhöfe sein wird, wo jetzt schon die wachsenden Zahlen der Autos immer mehr Parkplatz schlucken - das nennt sich Politik und vor allem werden auch die Kriege zur Minimierung verschwiegen, denn Soldaten gibt,s ja genug, und die Politiker werden ja auch immer älter wie aktuelle Beispiele beweisen .. welches Szenario erwartet die Menschheit erkennbar heute am Weltbevölkerungstag?

Alternativen zur Deckelverordnung

Es ist ja hinlänglich bekannt, dass seit neustem Deckel an Flachen dran zu bleiben haben. Aus deutscher Sicht eine Schnapsidee, weil schon vorher die allermeisten Flaschen mit Deckel wieder kamen, aus europäischer Sicht eine sinnvolle Sache, weil eben in den anderen EU ländern doch sehr viele Deckel in der Umwelt landen. Nun stellt sich für mich die Frage, ob es nicht im Sinne der Umwelt besser gewesen wäre, einfach das Einwegpfand europaweit zu etablieren.
ja, das wäre besser58%
nein, das wäre nicht besser weil...42%
12 Stimmen

Was haltet ihr von der Idee, den Strompreis durch eine Gasabgabe zu erhöhen?

Zuerst war Gas das Nonplusultra der Energien und alle sollten eine Gasheizung einbauen. Wer mit Strom heizte, war Krösus und stand im Verdacht, ein Kontigent zu haben oder was schwarz abzuzweigen. Bevor die schöngerechnete Zeit abgelaufen war und sich die Umstellung bezahlt gemacht hatte, sollte eine bessere Gasheizung her + Abgleich. Nachdem die neuen Rohre verlegt waren, kam die Regierung und meinte, dass von nun an der teuere Strom noch das Beste wäre und sich gaaanz bestimmt amortisieren würde. Gas pfui! Jetzt soll der anscheinend zu billige Strom mit einer Umlage versehen werden, damit Gaskraftwerke betrieben werden können, die der Staat wohl klasse findet - nur nicht beim Privatverbraucher! Sollten das nicht die Energieunternehmen selbst in die Hand nehmen und sich der Preis durch Konkurrenz einpegeln? Der Bürger musste bereits für die vorfristige Abschaltung der AKWs docken. Die Energieversorger machen niemals Miese. Wird die rot-grüne Regierung nun Erfüllungsgehilfe der Energieversorger, die bereits durch Hochsetzen der Strompreise gut vom gleichnamigen Deckel profitiert haben? Schlechter hätte es eine lupenreine CDU/FDP-Koalititon auch nicht machen können.

Grüne unterstellt Klimaaktivisten die Verbreitung von Verschwörungstheorien und Hamas-Propaganda. Ist da was dran? Schönberger: ,,Greta ist kein Vorbild mehr"

Für die Grüne unbegreiflich: „Beim Klimaschutz appellieren die Aktivistinnen, auf die Wissenschaft zu hören, und nun verbreiten sie Verschwörungsideologien und Hamas-Propaganda?“ Erschreckend sind für sie auch die Zahl der Anhänger, die Thunberg mit ihren Aufrufen erreiche. Über 14 Millionen folgen der 20-Jährige auf Instagram. Damit könne sie den Juden- und Israelhass an eine ganz neue Zielgruppe bringen. „Es sind vor allem Juden, die sich nach immer neuen Tabubrüchen zu Wort melden, weil der nötige Aufschrei ausbleibt“ „Fridays for Future Deutschland muss sich klar an die Seite Israels und an die Seite von Juden stellen“ Selbst Neubauer positioniert sich gegen Greta und dem bei den Klimaaktivisten vorhandenen Antisemitismus: „Fridays for Future International kann keine Bündnispartnerin mehr sein, solange man dem Antisemitismus in den eigenen Reihen nicht entschieden begegnet. Greta kann und sollte kein Vorbild mehr sein!“ https://www.focus.de/politik/ausland/nahost/antisemitismus-bei-fridays-for-future-gruenen-abgeordnete-klagt-an-dank-greta-koennte-der-judenhass-neue-zielgruppe-erreichen_id_243058297.html Ist da was dran?

Eine Frage , wäre Agroforst für die Staaten , von Arbeitern und kosten her machbar und würde es sich lohnen?

Agroforst hat viele Vorteile, die Erträge insgesamt sind laut Bauern in einem Landwirt Forum höher , es ist besser für den Boden , die Artenvielfalt, man braucht keine Pestizide, wodurch Insekten und Wildbienen geschützter sind und es führt zu mehr Regen , da von Bäumen Wasser verdunstet , anstatt ins Meer zu sickern . Es ist wegen den Bäumen besser fürs Klima und das Holz der Bäume könnte statt Plastik Verpackungen als Verpackungsmaterial verwendet werden . Mir geht's um Agroforst, nicht statt Wald ,sondern statt baumlose Äcker und Wiesen. Nachteil ist der Arbeitsaufwand , es kostet mehr und braucht mehr Arbeiter . Zu meiner Frage : Für den Anbau braucht man meiner Schätzung nach 3 mal mehr Arbeiter . Wenn jemand arbeitslos ist , kostet das dem Staat auch Geld und außerhalb Deutschlands kostet ein Arbeitsloser auch Geld , weil er bettelt . Ist es also für Mensch und Staat vom Nachteil , wenn arbeitslose Agroforst machen , das wären hier in Deutschland nicht Mal 1 Prozent der Menschen ? Es könnten auch Flüchtlinge, die eh hier sind dort arbeiten . Zweitens , was kostet mehr , den Klimawandel so bekämpfen , mit viel Denkarbeit, Gesetzänderung, oder mit Agroforst und bischen weniger Denkarbeit für Gesetze ? Ich sehe es halt so , dass Arbeiter nicht viel teurer sind als Bürgergeldempfänger und dass Agroforst mehr nützt als vieles anderes . Was sagt ihr dazu ? Bin der Meinung, dass die Staaten die zusätzlichen Arbeiter , staatlich bezahlen sollen und der Bauer kein Nachteil hat . Es ist ja nicht nur eine Sache was Agroforst verändert . Boden , Regen , Artenvielfalt, Holz statt Plastik , Klima , keine Pestizide und mehr Ertrag. Bin dafür ,dass vielleicht 70 Prozent, der Landwirtschaft , außer Wald , zu Agroforst umgestaltet werden soll . Man gibt sehr sehr viel Geld für Lösungen aus , die nur einen Bereich am Schutz der Umwelt decken , zb. Klima . Agroforst wird gleich mehrere Bereiche decken . Stellt euch vor , in Indien sind von der Landwirtschaft 70 Prozent Agroforst, dann gibt es in Pakistan mehr Regen .