Deutsche Geschichte

1.502 Mitglieder, 16.964 Beiträge

Wie einen guten Übergang zum nächsten Thema schaffen?

Hallo, ich hole derzeit mein Abitur nach und in ein paar Wochen steht meine Präsentationsprüfung für die 5. Prüfungskomponente an. Mein Thema ist die Punkkultur in der DDR und ob diese Kultur politischer Widerstand oder jugendliche Rebellion war. Die Power-Point habe ich schon fertig und nun schreibe ich meinen Text, den ich vortragen möchte. Ich fange die Präsentation so an, dass ich erstmal definiere, was Jugend ist, beziehe mich speziell auf die Identifikationsphase und gehe dann über zur Jugend in der DDR. Nun ist meine nächste Folie die Entstehung der Punk-Kultur und hänge gerade an dem Übergang fest, weil ich nicht die richtigen Worte finde um von der Jugend in der DDR sofort zu der Entstehung der Kultur überzugehen. Das ist so ungefähr das letzte, was ich sagen werde zur Jugend in der DDR: Ein weiteres prägendes Element war der hohe Anpassungsdruck und die Kontrolle durch den Staat . Die Stasi überwachte kritische Jugendliche, und wer sich dem System widersetzte, konnte mit Repressionen wie Verhöre, Schulverweise oder sogar Haftstrafen rechnen. Es war schwierig, eine eigene, unabhängige Meinung zu entwickeln und öffentlich zu äußern. Und das soll ungefähr das sein, was ich als erstes auf der nächsten Folie sagen möchte: Die ersten Punk-Gruppen in der DDR entstanden Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre . In Städten wie Berlin, Leipzig und Dresden bildeten sich kleine, aber engagierte Szenen. Diese Jugendlichen wollten sich von der staatlich verordneten Konformität abgrenzen und fanden im Punk eine Möglichkeit, ihre Individualität und ihren Protest gegen das DDR-System auszudrücken. Mir kommt dieser Übergang aber zu holprig vor, vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie ich das weicher gestalten kann. Dankeschön schonmal. :)

Fragen zum Geschichteunterricht und der HJ?

Im Zuge des Geschichtsunterrichts haben wir uns mit der HJ beschäftigt und da sind mir einige Fragen eingefallen: Musste man die Zelte bei den Zeltlagern selber mitbringen oder wurden diese gestellt? Half Hitler beim Aufbau der Zelte oder war er Teil der Zeltlager? Spielte Hitler Gitarre für die Kinder? Wer finanzierte diese Lager? Handelte es sich bei der HJ um legale Kindesentführung - konnte man die Kinder freikaufen? Gab es Todesfälle, vielleicht weil die Rucksäcke zu schwer waren und Stürze verursachte?

Ist so etwas wie das Dritte Reich heute überhaupt noch möglich?

Viele Linke sagen dass die Afd, wenn sie an der Macht wäre, ein neues Drittes Reich aufbauen und viele Menschen ermorden würde. Ist ein Drittes Reich in der heutigen Zeit überhaupt noch möglich? Ich denke ja, dass es nicht möglich ist, weil wir im Internetzeitalter leben, da ist heimlicher Völkermord im KZ absolut unmöglich, und auch Mord und Folter im Gestapokeller kann man im Internetzeitalter nicht machen. Zudem schützt uns das Grundgesetz vor jeder Art von Diktatur. Was denkt ihr, ist das Dritte Reich heute noch möglich oder nicht? Ich sage es ist nicht möglich.

Da nun die beiden Supermächte USA und Rußland sich bzgl. Ukraine verständigten ist es sich unrichtig, wenn sich eeinige Politiker mit Kriegsrethorik äußern.

Da kam der Ausdruck: "Europa muß kriegstüchtig werden" Das klingt wie vor den beiden Weltkriegen. Ich habe auf MDR eine Statistik über die kürzliche Umfrage in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gesehen: Die Leute hier wollen in der Mehrheit keine neue Aufrüstung und weitere Waffenlieferungen. Mir scheint, es sind nur die Westdeutschen die lüstern nach Krieg sind. Ist das richtig ?