Deutsche Geschichte

1.502 Mitglieder, 17.029 Beiträge

Warum gelten Neo-Nazis heute als ausländerfeindlich, obwohl die Nazis früher viele Verbündete aus anderen Nationen hatten?

Damalige Nazis hatten ja sogar sehr viele Verbündete aus anderen Nationen. Nicht nur Italien, auch Ungarn, Kroatien, Inder, Franzosen, sogar Muslime, die alle teils auch in der SS waren. Auch teilweise wurde Ukrainer aufgenommen. Waren denn die damaligen Nazis überhaupt so ausländerfeindlich? Sie waren judenfeindlich, das sicherlich, aber Juden konnten ja auch Deutsche sein. Warum sind das Ausländer angeblich bei heutigen Neo-Nazis das Feindbild?

Sollten KZ-Besuche Pflicht werden, um die Erbschuld zu begreifen?

Sollten Ausflüge in Konzentrationslager für Schüler, Kitas und andere Bildungseinrichtungen verpflichtend werden? Würde es helfen, dass die jüngeren Generationen ein besseres Verständnis dafür entwickeln, was unsere Vorfahren während des Zweiten Weltkriegs getan haben und warum Deutschland eine besondere Verantwortung trägt? Könnte ein solches Erlebnis das Bewusstsein für die Geschichte und die Erbschuld stärken und zu einer besseren Auseinandersetzung mit der Vergangenheit führen? Wie wichtig ist es, dass wir diese Geschichte an die nächste Generation weitergeben?

Wie haben die Deutschen mit der Schuld des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts gelebt?

wie haben sich unsere vorfahren nach dem zweiten weltkrieg mit der belastung der geschichte auseinandergesetzt, besonders im hinblick auf die schuld am holocaust und den krieg? wie konnten sie die schuldzuweisungen akzeptieren und mit der belastung leben, die durch diese dunkle phase der geschichte entstanden ist? war es schwierig, die verantwortung für die taten der nazizeit zu übernehmen und sich mit der kollektiven schuld auseinanderzusetzen? hatten unterschiedliche generationen oder regionen möglicherweise unterschiedliche wege, mit dieser geschichte umzugehen? und wie hat sich der umgang mit der vergangenheit über die jahre verändert?